Präbiotika, Probiotika und Postbiotika

Im Darm lebt eine große Bakteriengemeinschaft, die wichtig für die Gesundheit ist. Mit unserem Essen versorgen wir die Darmbewohner mit Nahrung. Dabei fördert eine abwechslungsreiche Ernährung ein günstiges Darmmikrobiom. Das Darmmikrobiom ist die Gemeinschaft von Bakterien und anderen Mikroorganismen, die im menschlichen Darm leben. › mehr

Buffalowurm als Lebensmittelzutat

In vielen Teilen der Welt ist der Verzehr von Insekten alltäglich. Für die meisten Europäer sind frittierte Heuschrecken oder Mehlwürmer auf Schokolade aber nach wie vor gewöhnungsbedürftig. Inzwischen sind in der Europäischen Union vier Insekten als Lebensmittelzutat zugelassen. Nach Mehlwurm, Heuschrecke und Hausgrille folgte im Januar 2023 die Larve des Getreideschimmelkäfers, auch Buffalowurm genannt. › mehr

Stichwort: Linsen

Verkäufer/-innen, die ihre Waren genau kennen, können Kunden individueller beraten und ein besseres Verkaufs­ergebnis erzielen. Das gilt für Fleisch und Wurst ebenso wie für Zusatzprodukte und Zutaten. Die Fleischerei informiert in jeder Ausgabe über Lebensmittel, die im Fleischer-Fachgeschäft verkauft oder verarbeitet werden. › mehr
- Anzeige -

Brot – Heute besser denn je

Das Kürbiskernbrot ist kürzlich auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin zum Brot des Jahres 2023 gekürt worden. Es enthält viele Ballaststoffe und wertvolle Nährstoffe, ist lecker und gesund zugleich. Auf dem Weg vom Feld bis in die Backstube passiert viel, bis aus Getreide Brot entsteht: Zum Beispiel Anbau resistenter Sorten, Pflanzenschutz und gute fachliche Praxis. › mehr

Weizen – Fakten und Zahlen

Weizen steuert heute etwa 20 Prozent der Kohlenhydrate und 20 Prozent des Proteins zur Ernährung der Weltbevölkerung bei. Zudem enthält Vollkornweizen zahlreiche wichtige Vitamine, Spurenelemente, Mineral- und Ballaststoffe. Insofern ist Weizen aus der menschlichen Ernährung nicht wegzudenken. Andererseits denken nicht wenige Menschen, dass sie dieses Getreide nicht gut vertragen. › mehr

Rote Bete: Gemüse 2023 und 2024

Die Rote Bete ist vielen nur als Sauerkonserve bekannt. Dabei hat das traditionelle Wurzelgemüse weitaus mehr zu bieten. Auch aus diesem Grund hat der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN) die Knolle für zwei Jahre zum Gemüse der Jahre 2023 und 2024 gewählt. › mehr

Weizen – darum ist Vollkorn so gesund

Weizen ist die wichtigste Brotgetreideart, sowohl von der Anbaufläche weltweit wie auch von der Verarbeitungsmenge. Hierzulande ist die Brotvielfalt bekanntlich sehr hoch und neben Weizen werden oft auch Roggen und Dinkel eingesetzt. Dagegen werden in anderen Ländern die meisten Backwaren aus Weizen hergestellt. › mehr

Stichwort: Bohnen

Verkäufer/-innen, die ihre Waren genau kennen, können Kunden individueller beraten und ein besseres Verkaufs­ergebnis erzielen. Das gilt für Fleisch und Wurst ebenso wie für Zusatzprodukte und Zutaten. Die Fleischerei informiert in jeder Ausgabe über Lebensmittel, die im Fleischer-Fachgeschäft verkauft oder verarbeitet werden. › mehr

Weltweite Ernährung sichern

Noch nie haben so viele Menschen auf der Erde gelebt wie heute. Laut Berechnungen der Vereinten Nationen wurde jüngst die Acht-Milliarden-Marke geknackt. Reichen die Ressourcen unseres Planeten für so viele Menschen überhaupt aus? Wie können wir alle ernähren? Dazu Forschende des Forschungszentrums Jülich: Historisch betrachtet, war Nahrung nie im Überfluss vorhanden. Überfluss in bestimmten Regionen verbunden mit einer saisonunabhängigen Verfügbarkeit von Lebensmitteln gibt es erst in jüngster Zeit. Andererseits sind weltweit rund 830 Millionen Menschen unterernährt, so die Welternährungsorganisation (FAO) der Vereinten Nationen. › mehr

Nudging – gewünschte Konsumentscheidungen anstubsen

Staatliche Eingriffe in den Lebensmittelkonsum der Verbraucher sind hierzulande im europäischen Vergleich eher selten. Angesichts volkswirtschaftlicher und externer Folgekosten eines unerwünschten Konsum- und Ernährungsverhaltens, welche auch zunehmend besser quantifiziert werden können, drängt sich jedoch die Frage auf, welche Regeln Lebensmittelmärkten gesetzt werden können und sollten. › mehr