Internorga 2023: Innovationskraft und Aufbruchstimmung

Das Motto der diesjährigen Internorga „Alle zusammen“ hätte passender nicht gewählt werden können: Hotellerie, Gastronomie sowie die Bäcker- und Konditorenzunft kamen für die Topthemen der Branche in den vollen Hamburger Messehallen zusammen. Die internationale Leitmesse für den gesamten Außer-Haus-Markt startete mit zahlreichen neuen Formaten erfolgreich durch und überzeugte als Impulsgeberin und Plattform für Austausch, Inspiration und neue Trends. Veranstalter und ausstellende Unternehmen ziehen eine durchweg positive Bilanz und zeigen sich begeistert. › mehr

Internorga 2023: Trends und Produktneuheiten

Viele Betriebe ergreifen die Chance auf mehr Umsatz und bieten immer abwechslungsreichere Snacks für den Mittagstisch oder als Zwischenmahlzeiten. Was alles möglich ist, können Besucher vom 10. bis 14. März auf der Internorga 2023 in Hamburg entdecken. Auf rund 95.000 Quadratmetern lässt sich ein umfassender Überblick über vielfältige Snacking-Angebote, die neusten Ernährungs- und Getränketrends, nachhaltige Verpackungslösungen und kreative Ideen gewinnen. Neben zahlreichen Produkthighlights wird es zudem neue Möglichkeiten zum Netzwerken geben. › mehr

BioFach 2023: Treffpunkt der Biobranche

Vom 14. – 17. Februar traf sich die Biobranche in Nürnberg zum Messe-Duo BioFach und Vivaness 2023. Rund 36.000 Fachbesucher aus aller Welt informierten sich bei 2.765 Ausstellern aus 95 Ländern über Neuheiten für die Bio-Lebensmittel- und Naturkosmetik-Branche. Die Bio-Branche zeigte sich krisen-resilient. Das untermauerten beide Fachmessen mit einem Umsatz von 15,3 Mrd. Euro 2022 im deutschen Bio-Markt (BÖLW) und 125 Mrd. Euro 2021 global (IFOAM/ FiBL). Vielfalt, Networking und fachlicher Austausch standen im Fokus. › mehr
- Anzeige -

Wirtschaftliche Lage im Fleischerhandwerk

Um die wirtschaftliche Lage im Fleischerhandwerk zum Jahreswechsel 2022/23 zu erfassen und Auskunft über die Sicherheit der Rohstoffmärkte (Fleisch) aus Sicht der Betriebe des Fleischerhandwerks zu erhalten, hat der Deutsche Fleischer-Verband (DFV) vom 24. Januar bis 6. Februar 2023 eine Befragung durchgeführt, an der 234 Innungsmitglieder teilgenommen haben. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind zum Zeitpunkt der Befragung geprägt von hoher Inflation und stark gestiegenen Erzeuger- und Energiepreisen. Damit verbunden ist eine Verunsicherung der Verbraucher, die zur Kaufzurückhaltung führt. › mehr

Preise für Rinder um 13,1 Prozent gestiegen

Die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte waren im Dezember 2022 um 29,7 % höher als im Dezember 2021, teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) mit. Der Anstieg habe sich gegenüber dem Vorjahresmonat somit weiter abgeschwächt. Im November 2022 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahr bei +31,9 % gelegen, im Oktober 2022 bei +37,9 %. Gegenüber dem Vormonat November 2022 fielen die Preise um 0,4 %. Die Preise für tierische Erzeugnisse erhöhten sich mit +42,3 % gegenüber dem Vorjahresmonat deutlich stärker als die Preise für pflanzliche Produkte (+13,4 %). Im Vergleich zum Vormonat waren tierische Erzeugnisse um 0,9 % teurer und pflanzliche Produkte im Dezember 2022 um 2,3 % billiger. › mehr

Anuga FoodTec 2024: Responsibility ist Leitthema

Responsibility – das ist das Leitthema der Anuga FoodTec 2024. Gemeinsam haben dies die Koelnmesse als Veranstalter zusammen mit der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) als fachlichem und ideellem Träger sowie dem Fachbeirat der Anuga FoodTec beschlossen. Responsibility setzt ein klares Signal für die gesamte Lebensmittel- und Getränkeindustrie: Die Zulieferbranche und ihre internationale Leitmesse stellen sich den aktuellen und den zukünftigen Herausforderungen. › mehr

EY-Studie: Agribusiness vor einem schwierigen Jahr

Unterbrochene Lieferketten, steigende Kosten für Energie und Futtermittel, Klimaextreme: 2022 war auch für das Agribusiness ein Jahr voller Herausforderungen. Herausforderungen, die die Branche insgesamt gut gemeistert hat. Sogar mehr als das: Gegenüber 2021 stieg der Gesamtumsatz um 12,2 Prozent. Ein Wert, der deutlich über denen der Vorjahre liegt. › mehr

Kommunikation: Informationen über regionale Lebensmittel

Das zunehmende Umweltbewusstsein von Verbraucherinnen und Verbrauchern führt zu einer höheren Nachfrage regional erzeugter Lebensmittel. Wo und wie sie sich darüber informieren, welche Informationsbedürfnisse sie haben oder wo sie Verkaufsstellen finden, war Gegenstand einer repräsentativen Online-Umfrage im März 2022. Sie wurde im Rahmen eines Forschungsprojektes „SMAEG Bot – Smart Eating Bot für Regionale Lebensmittel“, gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, vom Projektteam der Regiothek GmbH gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Data Science und dem Forschungsinstitut CENTOURIS der Universität Passau durchgeführt. › mehr

Tierische Erzeugnisse 43,7 % teurer

Die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte waren im November 2022 um 31,9 % höher als im November 2021, teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) mit. Der Anstieg gegenüber dem Vorjahresmonat habe sich somit weiter abgeschwächt. Im Oktober 2022 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahr bei +37,9 % gelegen, im September 2022 bei +40,3 %. Gegenüber dem Vormonat Oktober 2022 fielen die Preise um 0,5 %. › mehr

Veggie-Studie: Trend zum Flexitarismus setzt sich fort

Vom veganen Burger über Salami ohne Fleisch bis zum „Fisch“-Stäbchen auf pflanzlicher Basis: Die Auswahl an pflanzlichen Alternativen nimmt zu. Doch wie viele Menschen ernäh-ren sich fleischlos? Und warum entscheiden sich Flexitarier, Vegetarier und Veganer über-haupt dazu, ganz oder teilweise auf Fleisch zu verzichten? Zwei Jahre nach der ersten eige-nen repräsentativen Veggie-Studie geht die PHW-Gruppe mit ihrer veganen Marke Green Le-gend diesen Fragen erneut auf den Grund. Dafür wurden vom Meinungsforschungsinstitut forsa im Zeitraum vom 17. bis 28. Oktober 2022 1.008 Personen aus Deutschland befragt. › mehr