„Grün“ gekühlt auf letzter Meile

Das sensible Lebensmittel Fleisch auf der „letzten Meile“ frisch zu halten, ist für verarbeitende Betriebe eine wichtige Aufgabe. Ob beim Transport vom Schlachthof, zur Filiale oder zum Kunden: Speziell angepasste Kühl- und Verkaufsfahrzeuge stellen dabei die Kühlkette sicher – im E-Zeitalter sogar schon komplett abgasfrei. › mehr

Zuschuss für Beratungen: ZDH unterstützt bei der Antragstellung

Zum 1. Januar 2023 ist das neue Bundesprogramm zur Förderung von Unternehmensberatungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Freie Berufe in Kraft getreten. Unternehmen, die zur Lösung ihrer wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung eine Beratung in Anspruch nehmen, können entsprechend der neuen Regularien einen nicht rückzahlbaren Zuschuss zu den Kosten der Beratung erhalten. › mehr

Umgang mit IT und Internet

Der deutschen Wirtschaft entstehen durch Viren, Schadsoftware und Hacker jährlich Schäden in dreistelliger Milliardenhöhe, zeigt eine aktuelle Bitkom-Studie. Um bei kleinen und großen Unternehmen die IT-Sicherheit zu erhöhen, sind nicht nur technische Maßnahmen erforderlich. › mehr
- Anzeige -

BGN-Sicherheitstipp: Aufschnittschneidemaschinen

Mal schnell noch ein paar Scheiben schneiden, kurz zum Kollegen ‘rüber geschaut – und schon ist sie weg, die Fingerkuppe. „Verhaltensfehler“ - so lassen sich die ersten Punkte in einer Liste von Gefährdungen zusammenfassen, die die BGN in ihrer Arbeitssicherheitsinformation „Aufschnittschneidemaschinen“ (ASi 2.18) veröffentlicht. › mehr

Hubwagen: Hilfsmittel mit Risiko

Mitgänger-Flurförderzeuge oder MFFZ nennen Experten die Geräte. Als Hubwagen kennen sie die meisten, die elektrisch betriebene Version auch als „Ameise“. Bei Transportarbeiten sind sie jedenfalls eine große Hilfe. Aber ebenso groß scheint das Unfallrisiko. › mehr

„Fit von A wie Aufschnitt bis Z wie Zivilklage“

Barbara Zinkl-Funk, geschäftsführende Gesellschafterin der 1. Bayerischen Fleischerschule Lands­hut, gratulierte Ende letzten Jahres insgesamt 34 Absolventinnen und Absolventen des 449. Meisterkurses zu ihrem Erfolg. Nach wochenlangem Lernen mit über 500 Unterrichtsstunden hieß es für die Jungmeisterinnen und -meister nun endlich: „Bestanden!“ Damit konnten sie sich ihren persönlichen Fortbildungstraum erfüllen und wurden im Rahmen eines Festakts mit [...] › mehr

Mentale Gesundheit: Gefühl von Überarbeitung

Für viele Beschäftigte gehört es zum Arbeitsalltag, dass sie mehr arbeiten müssen, als im Arbeitsvertrag vorgesehen, so eines der Ergebnisse der Befragung von 1.000 Beschäftigten durch die Jobplattform Indeed. Bei 58 Prozent der Befragten wird am Arbeitsplatz unausgesprochen erwartet, dass sie mehr als vereinbart arbeiten. 44 Prozent der Befragten empfinden einen Gruppendruck, dass mehr Arbeit [...] › mehr

Arbeitszeit elektronisch erfassen!

Kleinere Metzgereien waren bislang nicht zur elektronischen Zeiterfassung verpflichtet. Das ändert nun ein BAG-Urteil, nach dem diese Pflicht nicht mehr wie bisher nur für die Fleischindustrie gilt, sondern ausdrücklich auch für handwerkliche Fleischereien. › mehr

Beschäftigung von Angehörigen

Fleischereien sind größtenteils Familienbetriebe. Formal mag es zwar einen einzigen Inhaber geben, doch meist arbeiten Familienangehörige mit, wie etwa der Ehepartner, die Kinder oder auch die Eltern. Dabei macht es durchaus Sinn, wenn die Mitarbeit gegen Entgelt im Rahmen eines formalen Beschäftigungsverhältnisses erfolgt. › mehr