Tierische Produkte im Januar 2023 deutlich teurer

Die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte waren im Januar 2023 um 25,4 % höher als im Januar 2022, teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) mit. Der Anstieg gegenüber dem Vorjahresmonat hat sich somit den vierten Monat in Folge abgeschwächt. Im Dezember 2022 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahr bei +29,8 % gelegen, im November 2022 bei +31,9 %. Gegenüber dem Vormonat Dezember 2022 fielen die Preise um 1,9 %. Die Preise für tierische Erzeugnisse erhöhten sich mit 36,3 % gegenüber dem Vorjahresmonat deutlich stärker als die Preise für pflanzliche Produkte (+10,7 %). › mehr

GEA eröffnet neues Technologiezentrum

GEA öffnete Mitte März erstmals die Türen des neuen, 1500 m2 großen Technologiezentrums (XLAB) am Standort Biedenkopf-Wallau. Das neue XLAB steht Kunden fortan für Produkttests und Trainings zur Verfügung. Die Gäste hatten im Rahmen des Eröffnungsevents die Möglichkeit, die neue Location und Technologieentwicklungen des international agierenden Konzerns für die verarbeitende Lebensmittelindustrie als erste kennen zu lernen. › mehr

Multivac Group mit neuem Corporate Design

Seit März verbindet Multivac die Lösungskompetenz der Unternehmensgruppe noch stärker und einprägsamer unter einer neuen Markenwelt. Auftakt der Umgestaltung stellt die schrittweise Live-Schaltung der neu konzipierten Multivac Homepage dar, die im neuen Corporate Design gestaltet ist. In den nächsten Monaten wird das neue Erscheinungsbild der Unternehmensgruppe dann auch in anderen Medien sichtbar. › mehr

Cabinplant gewinnt Innovationspreis

Cabinplant A/S, dänischer Pionier im Bereich Wiegen und Verpacken von Lebensmitteln, gewinnt den französischen Innovationspreis für das vollautomatische Wiegen und Verpacken von extrem klebrigen Produkten. Letztere sind im Hinblick auf den zunehmenden Produktionsumfang von Fertiggerichten eine große Herausforderung. Die Auszeichnung wurde auf der CFIA verliehen, der internationalen Messe für Lebensmitteltechnologie in Frankreich. › mehr
- Anzeige -

Saison für Spinat

Spinat – möglichst frisch geerntet und direkt zubereitet, dann schmeckt er am besten und hat auch noch einen hohen Vitamingehalt. Das erste Frischgemüse aus dem Freiland, das aus heimischem Anbau ab März auf den Markt kommt, ist besonders zart und eignet sich dann auch ideal für Salate – etwa in Kombination mit Kirschtomaten und Mozzarella. › mehr

Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung

Seit 2011 müssen pharmazeutische Unternehmen und Großhändler melden, wie viel Antibiotika sie an Tierärztinnen und Tierärzte in Deutschland abgegeben haben. Im Vergleich zum Vorjahr sank die Antibiotikamenge 2021 um 14 Prozent. Bei den kritisch wichtigen Antibiotika war im selben Zeitraum ein Rückgang um fast ein Fünftel zu verzeichnen. › mehr

Verbraucherpreise im Februar 2023

Die Inflationsrate in Deutschland lag im Februar 2023 bei +8,7 %, teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) mit. Im Januar 2023 hatte sie ebenfalls bei +8,7 % gelegen. „Die Inflationsrate verharrt auf einem hohen Stand“, sagt Ruth Brand, Präsidentin des Statistischen Bundesamtes, und ergänzt: „Besonders spürbar für die privaten Haushalte waren auch im Februar die gestiegenen Preise für Nahrungsmittel, die sich noch stärker erhöhten als die Energiepreise.“ Die Verbraucherpreise stiegen im Februar 2023 gegenüber Januar 2023 um 0,8 %. › mehr

Präbiotika, Probiotika und Postbiotika

Im Darm lebt eine große Bakteriengemeinschaft, die wichtig für die Gesundheit ist. Mit unserem Essen versorgen wir die Darmbewohner mit Nahrung. Dabei fördert eine abwechslungsreiche Ernährung ein günstiges Darmmikrobiom. Das Darmmikrobiom ist die Gemeinschaft von Bakterien und anderen Mikroorganismen, die im menschlichen Darm leben. › mehr

Internorga 2023: Innovationskraft und Aufbruchstimmung

Das Motto der diesjährigen Internorga „Alle zusammen“ hätte passender nicht gewählt werden können: Hotellerie, Gastronomie sowie die Bäcker- und Konditorenzunft kamen für die Topthemen der Branche in den vollen Hamburger Messehallen zusammen. Die internationale Leitmesse für den gesamten Außer-Haus-Markt startete mit zahlreichen neuen Formaten erfolgreich durch und überzeugte als Impulsgeberin und Plattform für Austausch, Inspiration und neue Trends. Veranstalter und ausstellende Unternehmen ziehen eine durchweg positive Bilanz und zeigen sich begeistert. › mehr

Internorga 2023: Next Chef Award

Spannung pur, das versprach der Next Chef Award. Nach drei Jahren Pause fand dieser wieder auf der Internorga vor Live-Publikum statt. Insgesamt 16 Nachwuchsköchinnen und -köche traten an zwei Wettbewerbstagen gegeneinander an und zeigten ihr Können namhaften Jurorinnen und Juroren. Am Ende sicherte sich die 26-jährige Anne Brandes den Titel Next Chef 2023 – als erste Frau in diesem Wettbewerb. › mehr

Herta wird „Klimaschutz-Unternehmen“

Herta gehört ab sofort dem Netzwerk „Klimaschutz-Unternehmen“ an, einem Verband von Unternehmen, die wie Herta Vorreiter im Bereich Klimaschutz sind. Am Montag hat Bundesumweltministerin Steffi Lemke die offizielle Aufnahmeurkunde überreicht. Damit ist Herta das erste Unternehmen aus der Fleisch- und Wurstbranche, das in die Klimaschutz- und Energieeffizienzgruppe aufgenommen wurde. › mehr

Foodtrend „Chaos Cooking“

Seit einigen Jahren entwickelt sich „Chaos Cooking“ zum Trend. Dabei treffen Zutaten und Kochtechniken verschiedener Landesküchen aufeinander, die auf den ersten Blick nicht zusammenpassen. Aus Lust am Experimentieren entstehen neue Kreationen wie Sushi-Burritos und Ramen-Burger, die ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis versprechen. › mehr

Pflanzenbasierte Ernährung: Folgen für die Landwirtschaft

Wenn mehr Pflanzen auf die Teller sollen, dann muss die Landwirtschaft sich umstellen und mehr Hülsenfrüchte, Gemüse und Obst anbauen. Dass das für Landwirte eine Chance bedeuten kann, zeigt eine Studie von Wissenschaftlern des Thünen-Institutes. Sie prognostizieren, dass mit einer Durststrecke am Anfang die Perspektiven langfristig gut sein können. Regional betrachtet werde es aber auch Verlierer geben. › mehr

Internorga 2023: Trends und Produktneuheiten

Viele Betriebe ergreifen die Chance auf mehr Umsatz und bieten immer abwechslungsreichere Snacks für den Mittagstisch oder als Zwischenmahlzeiten. Was alles möglich ist, können Besucher vom 10. bis 14. März auf der Internorga 2023 in Hamburg entdecken. Auf rund 95.000 Quadratmetern lässt sich ein umfassender Überblick über vielfältige Snacking-Angebote, die neusten Ernährungs- und Getränketrends, nachhaltige Verpackungslösungen und kreative Ideen gewinnen. Neben zahlreichen Produkthighlights wird es zudem neue Möglichkeiten zum Netzwerken geben. › mehr
- Anzeige -

Die Zukunft der Ernährung in der Diskussion

Über die Zukunft der Ernährung und den Weg zu einer nachhaltigeren Lebensmittelwirtschaft diskutierten Ende Februar MdB Hermann Färber (CDU), Vorsitzender des Bundestagsausschusses für Ernährung und Landwirtschaft, MdB Alexander Bartz (SPD), Mitglied im Bundestagsausschuss für Wirtschaft und Berichterstatter unter anderem für die Themen Lebensmittel- und Ernährungswirtschaft, Markus Mischko, Geschäftsführer iglo Deutschland und stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Deutschen Tiefkühlinstituts e. V. (dti) sowie dti-Geschäftsführerin Sabine Eichner bei der „KOSTBAR – Die Lebensmitteldebatte am Morgen“. › mehr

BioFach 2023: Treffpunkt der Biobranche

Vom 14. – 17. Februar traf sich die Biobranche in Nürnberg zum Messe-Duo BioFach und Vivaness 2023. Rund 36.000 Fachbesucher aus aller Welt informierten sich bei 2.765 Ausstellern aus 95 Ländern über Neuheiten für die Bio-Lebensmittel- und Naturkosmetik-Branche. Die Bio-Branche zeigte sich krisen-resilient. Das untermauerten beide Fachmessen mit einem Umsatz von 15,3 Mrd. Euro 2022 im deutschen Bio-Markt (BÖLW) und 125 Mrd. Euro 2021 global (IFOAM/ FiBL). Vielfalt, Networking und fachlicher Austausch standen im Fokus. › mehr

Die Deutschen schätzen Bio-Produkte

Bio ist weiterhin gefragt. Jeder zweite Deutsche kauft gelegentlich Bio-Lebensmittel, mehr als ein Drittel sogar häufig oder ausschließlich. Das hat das aktuelle Ökobarometer gezeigt, das regelmäßig vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Auftrag gegeben wird. An der repräsentativen Umfrage nahmen über 1.000 Menschen ab 14 Jahren teil. › mehr
image Kooperationspartner