Roboter-Sets für junge Technikfans

Das wissenschaftlich-technische Gymnasium Sonthofen geht mit der Zeit: Bereits im neuen Schuljahr 2022/23 können Schülerinnen und Schüler nun dank der unbürokratischen Hilfe von Industrie und Politik mit den beliebten Roboter-Sets von Lego ihren eigenen Roboter zusammenbauen und programmieren. Am 25. Oktober fand die Spendenübergabe statt. Multivac unterstützte als einer der Sponsoren die Aktion mit Roboter-Sets im Wert von 1.200 Euro.

Offizielle Spendenübergabe der Lego-Robotik-Kästen an das Gymnasium Sonthofen (v.l.n.r.): Sylvia Rehm (Stoll-Gruppe), Gerhard Kneppler (Gymnasium Sonthofen), Joachim Stoller (Schulleiter Gymnasium Sonthofen), Alexander Hold (Vizepräsident Bayerischer Landtag, MdL), Martina Neusinger (Stadträtin Sonthofen), Philipp Dippon (Gymnasium Sonthofen), Prof. Bernd Lüdemann-Ravit (Leitung TTZ Sonthofen, HS Kempten), Thomas Bein (Voith), Philip Kraus und Reyhan Tekin (BBS Automation Blaichach), Thomas Socher (Raiffeisenbank Kempten-Oberallgäu), Andreas Straub (Multivac), Christian Böck (Sparkasse Allgäu) und Christian Wilhelm (Erster Bürgermeister Stadt Sonthofen). - © HS Kempten / TTZ Sonthofen

SoS 6 ist der erste kleine Roboter, der am Gymnasium Sonthofen „das Licht der Welt erblickt hat.“ Der Name ist Programm: SoS steht für Sonthofen und das Lego-Set Spike. Insgesamt 12 Roboter werden es am Ende des Wahlkurses sein, der mit 25 Schülerinnen und Schülern der 6. und 7. Klasse bis auf den letzten verfügbaren Platz belegt ist.

Die Nachwuchskonstrukteure und -programmierer haben bereits viele Pläne und vor allem auch konkrete Vorstellungen, was mit den unterschiedlichen Bausätzen, Programmiertools und mit Hilfe leicht verständlicher Schritt-für-Schritt-Anleitungen so alles realisiert werden kann. Eines ist dabei sicher: Es muss sich was bewegen. Denn mit den intelligenten, farbenfrohen Sets des Spieleklassikers können interaktive Roboter und Mehrzweck-Rover konstruiert werden. Die Jugendlichen lernen dabei schnell, wie sich Programmierfähigkeiten generell in der Robotik und bei Bewegungen, Interaktionen und in zeitlichen Abläufen bei eigenen Maschinen anwenden lassen. Ausgepackt und sorgfältig sortiert sind die gespendeten Sets bereits. Und: Sie alle haben einen direkten Lehrplanbezug der MINT-Fächer für die weiterführende Schule.

„Als Innovations- und Technologieführer unserer Branche unterstützen wir von Multivac diese Initiative sehr gerne“, bekräftigt Andreas Straub, der in seiner Funktion als Manager HR Development aus der Abteilung Corporate Human Resources Lego-Sets im Wert von 1.200 Euro am 25. Oktober in Sonthofen überreichte.

Dank der gemeinsamen Initiative des Gymnasiums, der Stadt Sonthofen und des Technologietransferzentrums (TTZ) für Produktion und Informatik als Institut der Hochschule Kempten sowie großzügiger Spenden regional verwurzelter Industrieunternehmen wie Multivac können die jungen Talente nun ab sofort zeitgemäß gefördert und für das Berufsfeld Robotik begeistert werden.

„Vielleicht wird aus dem Kurs ja in Kürze ein fester Bestandteil des Unterrichts“, hofft nicht nur Andreas Straub. Denn: Auch Multivac ist an einer frühzeitigen Nachwuchsförderung interessiert, um dem Arbeitskräftemangel in vielen Bereichen zielgerichtet entgegenzuwirken. Automatisierung und Robotik jedenfalls zählen bei dem knapp 7.000 Mitarbeiter starken Global Player und Komplettanbieter für Verpackungs-, Portionier-, Prozess-, Etikettier- und Inspektionslösungen zu den Kernkompetenzen – und sind „nicht nur ein stark wachsendes, sondern ein absolut zukunftsfähiges Geschäftsfeld. Was also für die Jungen und Mädchen spielerisch im Wahlkurs in der 6. Klasse beginnt, kann durchaus zu einer echten beruflichen Chance werden.“ www.multivac.com