Für Wurst wie handgemacht

Jahrzehntelang war es Ziel, einen möglichst hohen Gleichheitsgrad bei industriell hergestellten Massenprodukten zu erreichen, auch in der Wurstproduktion. Das wurde teilweise vom Gegentrend „Retro“ und damit von „unperfekten Produkten wie handgemacht“ abgelöst. Die Herausforderung dabei besteht vor allem darin, Wurstwaren wie handgemacht in einem automatisierten Prozess herzustellen.

  • Bild 1 von 7
    © Handtmann
  • Bild 2 von 7
    © Handtmann
  • Bild 3 von 7
    © Handtmann
  • Bild 4 von 7
    © Handtmann
  • Bild 5 von 7
    © Handtmann
  • Bild 6 von 7
    © Handtmann
  • Bild 7 von 7
    © Handtmann

Nicht nur im Handwerk, sondern auch in größeren Fleisch verarbeitenden Betrieben hat sich insbesondere das „Craften“, oder auch „Crafting“, etabliert, denn Verbraucher tendieren immer mehr zu Produkten im „handmade“-Stil. Die neue PTH-Linienlösung von Handtmann, Biberach, bedient diesen Trend mit einem automatisierten Produktionsprozess für abgebundene Wurstprodukte und erfüllt damit gleich zwei Megatrends: „wie handgemacht“ und „nachhaltig produziert“, da Metallclips vollständig ersetzt werden.

Die Portionier-, Abbinde- und Hänge-Linie PTH von Handtmann bietet mittelständischen und industriellen Wurstherstellern einen automatisierten Produktionsprozess zum Füllen, Portionieren, Abbinden und Aufhängen von Produkten in Natur- und Collagendarm. Diese Gesamtlösung verbindet die Vorteile der Handtmann Portionier- und Aufhängetechnologie mit jenen der Inotec Abbindetechnik IGS2-iT. Im Vergleich zum Abbinden ohne automatisches Hängen ist damit eine Effizienzsteigerung von bis zu 30 Prozent möglich. Eine patentierte zusätzliche Abbindestelle macht die Trennstelle zwischen den Produkten am Gruppenübergang ersichtlich und garantiert damit eine perfekt verschlossene erste und letzte Portion. Dadurch ist ein höchst effizienter Gesamtprozess mit hoher effektiver Produktionsleistung mit sicher abgebundenen Produkten wie handgemacht möglich.

Pralle Produkte durch leichtes Überfüllen

Durch das leichte „Überfüllen“ der einzelnen Portionen entstehen schöne, pralle Produkte mit Biss bei gleichzeitigem Einsparen von Darm. Druckvolles Abbinden verhindert Füllgutreste in der Bindestelle und garantiert damit ebenso eine hygienisch einwandfreie Produktion wie der Wegfall von manuellen Eingriffen. Grammgenaue Portionsgewichte mit nur minimalem Give-away sowie nochmaliges Einsparen von Darm durch sehr enge Produktabstände zwischen den Portionen reduzieren Produktionskosten zusätzlich.

Ein schwenkbares Füllrohr und ein optimal zugänglicher Behälter für Natur- und Collagendarm erleichtern das Aufziehen der Därme ebenso wie das optional einsetzbare Darmaufziehgerät.

Mit nur wenigen Handgriffen ermöglicht es das darmschonende, gleichmäßige und schnelle Aufziehen aller Naturdärme, vom kleinkalibrigen Saitling bis zum Rinderkranzdarm. Der Füllvorgang wird so nur minimal unterbrochen und die effektive Produktionsleistung gesteigert.

Optische Vielfalt durch originalen Bindfaden

Für einen durchgängig unterbrechungsfreien Produktionsprozess ist auch die Qualität des Bindfadens entscheidend. Handtmann Inotec bietet mit der Abbindemaschine IGS2-iT und dem original Inotec Bindfaden zwei Komponenten aus einer Hand, die für einen kontinuierlichen und damit wirtschaftlichen Prozess sorgen. Abbindeleistungen auf industriellem Hochleistungsniveau werden mit dem originalen, qualitativ hochwertigen Handtmann Inotec Bindfaden und der IGS2-IT Abbindetechnologie dauerhaft und prozesssicher erreicht. Möglich wird dies durch die Spulenenderkennung, welche die Abbindemaschine am Ende der Bindfadenrollen automatisch stoppt. Fehlproduktionen und unnötige Pausenzeiten werden so effektiv verhindert.

Die hohe Meterzahl der Bindfadenspulen mit circa 260 Laufmetern reduziert Wechselvorgänge. Der Bindfadenwechsel ist mit wenigen Handgriffen erledigt. Produktwechsel mit veränderten Kaliber-, Abstands- und Abbindeparametern erfolgen werkzeuglos. Dies sichert einen effektiven und damit wirtschaftlichen Prozess­ablauf. Der Bindfaden mit 1 mm Stärke ist in vielen Farben und Varianten, wie beispielsweise uni oder zweifarbig-gemustert verfügbar: Weiß, rot, rot-weiß, blau, blau-weiß, grün, grün-weiß, beige. So unterstreicht der Faden die gewünschte visuelle Optik des jeweiligen Produktes optimal, denn die „handmade-Optik“ bei den industriell gefertigten Produkten wird vor allem durch den Bindfaden erzielt.

Prozesssicherheit durch optimale Synchronisation

Mit der PTH-Linienlösung können Produkte in Natur- und Collagendarm im Kaliber von 28 bis 45 mm hergestellt und ab 4er-Loops in variablen Gruppen an die Aufhängeeinheit übergeben werden. Die abgebundenen Würste werden an der Abbindestelle in flexiblen Haken- und Gruppenabständen auf die Aufhängeeinheit gehängt. Von hier werden die Produkte, wie beispielsweise Regensburger, Sardelki oder Špekáčky einfach auf einen Rauchstock übernommen und einer thermischen Behandlung zugeführt. Der definierte Abstand der einzelnen Portionen durch die Aufhängeeinheit sichert zusätzlich ein gleichmäßiges Räucher- und Kochergebnis.

Durch die optimale Synchronisation der einzelnen Komponenten mit automatischer Programmumschaltung ist die Gesamtlinie einfach und intuitiv zu bedienen. Bei fehlendem Bindfaden oder Darm schaltet die Linie automatisch ab und Fehlproduktionen werden verhindert. Dadurch wird eine hohe effektive Produktionsleistung von bis zu 280 Portionen pro Minute erreicht.

Dynamische Gewichtssteuerung

Ein weiterer entscheidender Parameter im PTH-Produktionsprozess ist die Gewichtsgenauigkeit. Diese kann durch Prozessüberwachungsgeräte, wie etwa die in den Prozess integrierbare AHE-Waage von Handtmann, abgedeckt werden. Die AHE-Waage wird direkt auf der Aufhängeeinheit installiert, so dass dem Bediener unnötige Laufwege bis zu einer zentralen Wägestation erspart bleiben. Die Waage kann dabei sowohl als Portions- als auch als Rauchstock-Waage fungieren.

Über die Kontrollwaage wird ein fortlaufender Soll-/Ist-Abgleich der eingestellten Gewichte zu den tatsächlichen Gewichten vorgenommen. Darauf basierend wird das Portionsgewicht automatisch nachgeregelt und laufend optimiert. Give-Away wird so signifikant auf ein Minimum reduziert. Eine Reduzierung der Überfüllung um bis zu 60 Prozent ist damit betriebsabhängig möglich, wie Erfahrungswerte gezeigt haben. In der Praxis ist eine Materialeinsparung von bis zu zwei Prozent möglich, was sich bei einer Tagesproduktion von 5.000 kg und Materialkosten von 2,50 Euro/kg auf bis zu 62.500,00 Euro Einsparpotenzial pro Jahr summiert.

Perfekte Vorbereitung der Produkte

Über die Qualität der abgebundenen Endprodukte entscheidet auch die Produktvorbereitung. Relevant sind hier Faktoren wie Mischzeiten, Produktschonung und Homogenität der Produktmasse. Die Mischtechnik von Handtmann Inotec ist flexibel für zahlreiche Anwendungsgebiete einsetzbar. Äußerst kurze Mischzeiten, eine schonende Verarbeitung und optimale Homogenität der Produktmasse sowie eine extrem schnelle Entleerung mit nur kleinsten Restmengen zeichnen zum Beispiel das Modell VarioMix aus. Mit der Maschine ist sowohl hochintensives als auch sanftes Mischen möglich, angepasst an die jeweiligen Erfordernisse des Wurstproduktes. Ermöglicht wird dies durch die Mischspiralen des Mischers, die in individuell angepassten Wellenkonfigurationen arbeiten und die unabhängig voneinander in der Geschwindigkeit und in der Drehrichtung regelbar sind.

Das Nutzvolumen des VarioMix reicht von 350 bis 4.000 Liter und bietet dank großzügig ausgelegter Antriebe immer genügend Leistungsreserven. Er ist damit für die Produktion mit kleinen als auch großen Chargen sowie das Massieren großer Stücke geeignet. Durch seine hochwertigen Komponenten ist der Mischer grundlegend für den Dauereinsatz in der industriellen Hochleistungsproduktion ausgelegt.

Ein entscheidendes Merkmal für die schonende Verarbeitung der Produktmassen ist auch die Entleerung über den kippbaren Mischtrog, da kein anderer Entleerungsvorgang schonender ist. Die patentierte, einstellbare Neigung des Trogs bis zu einem Winkel von 120 Grad sowie der patentierte Aufsteckabstreifer für die äußere Welle sorgen für eine schonende Entleerung des gemischten Produkts in jeglicher Viskosität. Mit dem Einklang von flexibel anpassbarer Mischtechnik und sanfter Entleerung durch den kippbaren Mischbehälter sind konstante und optimale Mischergebnisse gesichert. Das Mischen vielerlei Produktmassen, auch empfindlicher, und das Einmischen von Einlagen machen ihn zum Allrounder in modernen Produktionsprozessen.

Der VarioMix lässt sich modular in den Gesamtprozess der PTH-Linienproduktion integrieren. Die einfache Bedienung über die Inotec Prozessablaufsteuerung und das patentierte CamView System zur visuellen Prozessüberwachung sichern einen kontinuierlichen und wirtschaftlichen Prozess. Optimale hygienische Produktionsbedingungen sind durch Hygienic Design und die Spülmöglichkeit der Spiralwellen und -lager im Mischtrog garantiert.

Vereinzelung mit Wursttrenntechnologie

Der Produktionsprozess von abgebundenen Würsten ist nach der thermischen Behandlung, wie beispielsweise dem Räuchern, noch nicht abgeschlossen. In der Regel müssen die Produkte in eine gewünschte Stückzahl getrennt oder komplett vereinzelt werden. Handtmann Inotec bietet Wursttrenntechnologie speziell für abgebundene Produkte. Die WT99-iT C Wursttrennmaschine verarbeitet abgebundene Wurstprodukte im Natur-, Collagen- und Kunstdarm und deckt dabei einen großen Kaliberbereich von 15 bis 56 mm ab. Herzstück ist die patentierte Doppel-Sensor-Technologie, mit der eine automatisierte und zuverlässige Erkennung der Abdrehstelle gewährleistet wird und somit dem dreischneidigen Sichelmesser einen präzisen Schnittpunkt vorgibt. Das WT99-iT C Modell trennt alle Bindfäden sicher und schnell durch die vollautomatische Schnittpositionierung auf Basis der Doppel-Sensor-Technologie.

Das mit Servo-Motor angetriebene dreischneidige Sichelmesser sorgt zudem für eine besonders schnelle Schnittabfolge und einen kontinuierlichen Trennprozess. Der Schnittpunkt und die automatische Schnittpunkterkennung können zudem an der benutzerfreundlichen Touch-Steuerung flexibel an das Produkt angepasst werden.

Besonders häufig findet diese spezielle Trenntechnologie Anwendung bei nationalen oder internationalen Spezialitäten wie Regensburger, Sardelki oder Špekáčky aus Tschechien, Sucuk aus der Türkei, Chorizo aus Spanien oder abgebundene Salamiprodukte aus Italien. Handtmann bietet somit alle Prozessschritte automatisiert für Wurstprodukte wie handgemacht, von der Produktvorbereitung mit Zerkleinern und Mischen über den Füll-, Portionier-, Abbinde- und Aufhängeprozess bis zur Vereinzelung der Wurstprodukte.

www.handtmann.de/food