Vom 5. bis 7. November 2017 lädt die ISS GUT! zum zweiten Mal nach Leipzig ein. Als einzige Fachmesse in den neuen Bundesländern spricht die ISS GUT! den gesamten Markt der Außer-Haus-Verpflegung an. Gastronomen und Hoteliers, Bäcker und Fleischer, Caterer und Entscheider der Gemeinschaftsverpflegung finden hier ein breit gefächertes Spektrum an innovativer Technik, modernster Ausstattung, kulinarischen Spezialitäten und sachkundigen Dienstleistungen.
mehr
Topthema
Vom 21. bis zum 23. Oktober 2017 strömten über 8.700 Besucher auf die SÜFFA, um sich über die neuesten Produkte und Trends am Markt zu informieren, Kontakte zu knüpfen und innovative Anregungen für den eigenen Betrieb mit nach Hause zu nehmen – eine Steigerung von fünf Prozent gegenüber der Vorveranstaltung 2015. Auf wiederholt geäußerten Wunsch von Ausstellern und Publikum hatte die SÜFFA erstmals schon am Samstag begonnen, was sehr gut aufgenommen worden sei, so Andreas Wiesinger, Mitglied der Geschäftsleitung der Messe Stuttgart.
mehr
Topthema
Als Fach- und Innovationsmesse ist sie ein Fixtermin für Fleischerhandwerk und mittelständische Industrie. Diesen Erfolg schuldet die Stuttgarter SÜFFA (21. bis 23. Oktober) nicht zuletzt ihrem einzigartigen Konzept: Neben einer umfassenden Produktausstellung „von A bis Z“ bietet der beliebte Branchentreff ein informatives, interessantes Rahmenprogramm mit vielen Neuheiten und Überraschungen.
mehr
Topthema
Am 8. und 9. Oktober 2017 fand der 127. Deutsche Fleischer-Verbandstag in Potsdam statt. Eröffnet wurde die Veranstaltung, die in diesem Jahr unter dem Motto „Chancen erkennen – entschlossen handeln“ stand, im Rahmen der traditionellen Matinée des Fleischerhandwerks durch Herbert Dohrmann. Der DFV-Präsident wies in seiner einführenden Rede vor allem auf die Notwendigkeit und Dringlichkeit hin, jetzt die richtigen Entscheidungen zu treffen, um die Zukunftsfähigkeit des Fleischerhandwerks in Deutschland sicherzustellen. Damit nahm Dohrmann in erster Linie Bezug auf den sogenannten Perspektiv-Beschluss.
mehr
Topthema
Am 7. und 8. Oktober findet die 49. evenord im Messezentrum Nürnberg statt. Die Besucher dürfen sich unter anderem auf einen neuen Themenstand freuen. Dieser widmet sich der Trend-Leckerei Pulled Beef und wird neben Tipps und Equipment zur Zubereitung auch einige Köstlichkeiten zum Probieren bieten. Selbstverständlich finden Metzger, ebenso wie Gastronomen, wieder das gewohnt breit gefächerte Angebot an Rohstoffen und Fleischereibedarf, ansprechender Berufskleidung und Dekoration sowie einer optimalen Ladenorganisation und -einrichtung. Die evenord führt in diesem Jahr etwa 155 Aussteller und über 5.500 Besucher aus Süddeutschland zusammen.
mehr
Topthema
Essen wie Gott in Frankreich? Eine Umfrage zum Verbraucherverhalten rund um das Thema frische Lebensmittel zeigt: Deutsche geben im Durchschnitt weniger Geld für frische Lebensmittel aus als Franzosen, verzehren aber mehr davon als ihre Nachbarn. Die repräsentative Studie wurde im Auftrag von Bizerba vom Marktforschungsinstitut OpinionWay durchgeführt.
mehr
Topthema
Über 3.000 Wochenmärkte bereichern das öffentliche Leben in Deutschland – und das nicht nur kulinarisch. Sie dienen Menschen als Nahversorger, sind ein Wirtschaftsfaktor und werden als Kulturgut wahrgenommen. Vor allem im ländlichen Raum sind sie ein traditioneller Begegnungsort und somit nach wie vor ein essenzieller Bestandteil des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Doch was müssen Händler und Marktmanager beachten, damit Märkte ihre Attraktivität und ihren Stellenwert beibehalten?
mehr
Topthema
Für den 13. DGE-Ernährungsbericht hat die bundesweite „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ (DEGS) repräsentative Daten für die Versorgung mit Vitamin D, Folat, Natrium, Kalium und Jod vorgelegt. Die Daten beruhen auf klinisch-chemischen Analysen von Blut- und Urinproben, die eine zuverlässige Beurteilung der Nährstoffversorgung ermöglichen.
mehr
Topthema
Um die Nachhaltigkeit der europäischen Tierhaltung weiterzuentwickeln und Europa als weltweit wettbewerbsfähigen Tierproduktionsstandort zu erhalten, müssen Ökonomie, Ökologie, Verbraucherakzeptanz und Ressourceneffizienz gut aufeinander abgestimmt sein. Am 22. August 2017 wurden in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) in Bonn 14 Förderbescheide an deutsche Forscher übergeben, die gemeinsam mit europäischen Projektpartnern an diesem Nachhaltigkeitsziel arbeiten.
mehr
Topthema
Weidehaltung gilt als besonders vorteilhaft für das Tierwohl. Deshalb sehen die EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau für die Milchviehhaltung einen ständigen Zugang der Tiere zu Freigelände vor, vorzugsweise zu Weideland. Zu den wichtigsten Vorteilen des Weidegangs gehören zum Beispiel ein klauengerechter Untergrund, das Liegen und Aufstehen ohne begrenzende Abtrennungen und das Ausleben arteigener Verhaltensweisen.
mehr
Topthema
Das ist Tierwohl in der Praxis: Bei Familie Mörixmann können sich die rund 1.000 Mastschweine in verschiedenen Stallbereichen frei bewegen und diese über Ein- und Ausgänge sowie Stall-Luken selbstständig erkunden. Und das tun die Tiere auch. Das bestätigt die Landwirtin Gabriele Mörixmann, die ihren Betrieb mit einer besonderen Art der Schweinemast führt.
mehr
Topthema
Nach dem ersten Halbjahr 2017 bewertet der Deutsche Tierschutzbund die weitere Entwicklung seines Tierschutzlabels „Für Mehr Tierschutz“ positiv. Das Label für Milchkühe ist erfolgreich angelaufen und entwickelt sich vielversprechend. Insbesondere zufrieden ist der Verband auch mit dem Tierschutzlabel in der Premiumstufe für Mastschweine und der Entwicklung im Bereich der Legehennen.
mehr
Topthema
Die EFSA (European Food Safety Authority) hat eine unbedenkliche Aufnahmemenge für Glutaminsäure und Glutamate, die als Lebensmittelzusatzstoffe verwendet werden, bestimmt. Zuvor hatte sie eine Neubewertung der Sicherheit von Glutamaten vorgenommen. Die Behörde kam ferner zu dem Schluss, dass die geschätzte ernährungsbedingte Glutamatkonzentration nicht nur diese unbedenkliche Aufnahmemenge übersteigen kann, sondern auch Dosen, die mit Nebenwirkungen beim Menschen verbunden sind. Davon ausgehend empfehlen die Sachverständigen der EFSA die Überprüfung der zulässigen Höchstmengen für diese Lebensmittelzusatzstoffe.
mehr
Topthema
Mehr Platz, strukturierte Buchten und Einstreu zur Beschäftigung: Die Anforderungen des Tierschutzlabels „Für Mehr Tierschutz“ des Deutschen Tierschutzbundes gehen deutlich über die gesetzlichen Mindeststandards hinaus. Um sie zu erfüllen, müssen Landwirte ihre Schweineställe umbauen. Wie das in der Praxis gelingen kann, untersuchen nun Forscher der Universität Hohenheim und ihre Kooperationspartner im Projekt „Label-Fit“.
mehr
Topthema
„Novel Food“, Lebensmittel mit Zusatzstoffen, zählen zu den Umsatztreibern und Innovationsmotoren der Lebensmittelbranche. Allerdings muss die Bewerbung des Zusatznutzens strenge Auflagen erfüllen. Die ‚Health Claims‘ stehen immer wieder in der Diskussion zwischen Behörden und der Industrie. Und die Verbraucher wissen oft nicht genau, wie sie die Versprechen auf den Lebensmittelverpackungen richtig deuten sollen.
mehr
Topthema
Superfood ist und bleibt ein Trend. Inzwischen sind aber nicht nur exotische Lebensmittel gefragt. Immer mehr Verbraucher entdecken die Vorzüge von heimischen Leinsamen und der Heidelbeere statt Chia und Acai-Beeren. Für jeden zweiten Konsumenten ist die regionale Herkunft ein ausschlaggebendes Kaufargument, hat eine Umfrage des Marktforschungsunternehmens Nielsen gezeigt. Für die Untersuchung wurden mehr als 1.500 Verbraucher befragt. Zusätzlich wurden über 500 Konsumenten interviewt, warum sie sich für alternative Ernährungsstile entscheiden.
mehr
Topthema
Wie setzt man Forschungsergebnisse über Tierwohl in die Praxis um? Was sind Gründe für das Schwanzbeißen bei Schweinen sowie das Federpicken bei Hühnern? Und was hilft dagegen? Mit diesen und weiteren Fragen setzen sich die Modell- und Demonstrationsbetriebe Tierschutz auseinander. Nach bisher zwei Jahren Projektlaufzeit zogen die Landwirte Zwischenbilanz: Es konnte viel verbessert werden. Der Austausch untereinander, Tierbeobachtung und weitere Tests in Sachen Aufzucht, Futter, Klima oder Beschäftigung sind jedoch noch nötig.
mehr
Topthema
Deutsche Verbraucher zeigen sich ernährungsbewusst und greifen immer öfter zu frischen Produkten. Gleichzeitig wächst damit die Unsicherheit, was die Lagerung und Haltbarkeit betrifft. Das ergibt eine aktuelle Studie im Auftrag von Bizerba, Balingen. Hiernach fühlen sich Konsumenten in Sachen Lebensmittelhaltbarkeit oft nicht ausreichend informiert. Neue Technologien könnten für bessere Aufklärung und weniger Lebensmittelverschwendung sorgen.
mehr
Topthema
Deutsche und europäische Lebensmittel sind sehr selten mit zu hohen Rückständen von Pflanzenschutzmitteln verunreinigt. Im Jahr 2015 wurden die gesetzlich festgelegten Grenzwerte nur bei einem Prozent der untersuchten Erzeugnisse überschritten. Das zeigt die „Nationale Berichterstattung Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln 2015“, die das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) vorgelegt hat.
mehr
Topthema
Wasseraufnahme, Liege- und Laufzeit oder Herzfrequenz: Welche Parameter bilden das „Wohlfühlen“ von Kühen ab? Auf Versuchsgut Frankenforst in Bonn gewährte die Universität Bonn mit dem Projekt „CowSoft“ Einblicke in den Stand ihrer Tierwohl-Forschung. Ein erstes Ergebnis: Kühe können sich an Haltungsänderungen anpassen – und das ohne Einbußen bei der Milchleistung. Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) kann als Mittler dazu beitragen, diese Erkenntnisse über verschiedene Kanäle in die landwirtschaftliche Praxis zu bringen, so der Appell der Wissenschaftler.
mehr
Topthema
Auf dem ersten CleanSmoke Fachkongress in Frankfurt am Main wurde das Räuchern mit frisch erzeugtem Rauch aus Primärrauchkondensat als moderne Alternative zum klassischen Räuchern über glimmender Holzglut präsentiert. Letztere Methode sein einfach nicht mehr zeitgemäß. Doch von den Vorzügen des sauberen Rauchs wissen noch zu wenige.
mehr
Topthema
Was macht eine Metzgerei innovativ? Bedeutet innovatives Handeln, dass traditionelle Handwerkstechniken ausgedient haben? Antworten auf diese und weitere Fragen suchten die über 40 Teilnehmer beim 2. Fleischforum in Kulmbach. Die Veranstaltung der Innovationsreihe Ennovation des Cluster Ernährung lieferte fundierte Einblicke zu möglichen Zukunfts- und Nischenstrategien des Fleischerhandwerks. Dazu wurden die Themen Tierwohl, Kooperation, Verarbeitung und Veredlung aufgegriffen und von Experten aus Wissenschaft und Praxis präsentiert.
mehr
Topthema
170.500 Besucher haben auf der weltweit größten und bedeutendsten Messe der Verpackungsbranche für volle Auftragsbücher der Aussteller gesorgt. Schon im Vorfeld der diesjährigen interpack hatte sich eine Rekordbeteiligung von 2.865 Unternehmen abgezeichnet. Nun folgten vom 4. bis 10. Mai Messetage mit exzellenter Stimmung und weiteren Bestmarken: 74 Prozent der 170.500 Besucher kamen aus dem Ausland nach Düsseldorf – darunter drei Viertel Entscheider. Damit lag auch die Internationalität der Leitmesse auf Rekordniveau.
mehr
Topthema