„Bitte einen Drehspieß aus zerkleinertem Fleisch und Hackfleisch nach Döner Kebab Art“. Kaum vorstellbar, dass einem bei der Bestellung an einer Imbissbude diese Formulierung über die Lippen geht. Das muss auch nicht sein. Erfüllt aber das angebotene Erzeugnis vom Drehspieß nicht die allgemeine Verkehrsauffassung für einen „Döner Kebab“, dann gibt nur eine beschreibende Bezeichnung die Art des Erzeugnisses unmissverständlich zu erkennen.
mehr
Topthema
Vom 15. bis 19. März 2019 findet die Internorga, Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien, auf dem Gelände der Hamburg Messe und Congress GmbH statt. Mehr als 1.300 Aussteller aus dem In- und Ausland präsentieren über 95.000 Fachbesuchern ihre Produkte, Trends, Innovationen sowie digitalen Lösungen für den gesamten Außer-Haus-Markt. Begleitet wird die Fachmesse durch international besetzte Kongresse, ein umfassendes Rahmenprogramm und innovative Branchenwettbewerbe.
mehr
Topthema
Geschmack, Frische und Ursprünglichkeit: dafür stehen handwerklich hergestellte Lebensmittel. Während biologisch und regional angebaute Lebensmittel längst Mainstream sind, befindet sich 2019 Craft Food weiter auf dem Vormarsch. Das zeigt die bevölkerungsrepräsentativ quotierte Studie „Geschmacksache 2019“ des Hausgeräteherstellers ritterwerk mit über 1.000 Befragten. „Verbraucher wollen immer mehr Transparenz über den Anbau und die Verarbeitung ihres Essens“, sagt Michael Schüller, Geschäftsführer von ritterwerk.
mehr
Topthema
Bord Bia, das Irish Food Board, informierte im Rahmen der Jahresbilanzpressekonferenz 2018 über Irlands Exportgeschehen im vergangenen Jahr – darunter auch die aktuellen Exportzahlen für irisches Rind- und Lammfleisch sowie Milch- und Molkereiprodukte nach Deutschland. Trotz eines Jahres voller Unsicherheiten durch den Brexit, Währungsschwankungen sowie extremer Wetterbedingungen wie der Wintereinbruch im Frühjahr und Dürre in den Sommermonaten, erzielten irische Lebensmittel 2018 einen Exportwert von 12.1 Mrd. Euro, nur 4 Prozent weniger als im Rekordjahr 2017.
mehr
Topthema
Die Landesverbände der Fleischerinnungen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen richteten am 9. Februar 2019 gemeinsam den 1. Mitteldeutschen Verbandstag in Leipzig aus. Die gut besuchte Veranstaltung kann als erster Schritt hin zu einer engeren Zusammenarbeit der drei Landesverbände angesehen werden.
mehr
Topthema
Hitzerekorde und anhaltende Trockenheit haben beim Agribusiness im Jahr 2018 ihre Spuren hinterlassen. Viele landwirtschaftliche Betriebe mussten Rekordeinbußen bei der Ernte oder sogar komplette Ernteausfälle verkraften. Der Gesamtumsatz der Agribusiness-Branche ging in der Folge im Vergleich zum Vorjahr nach EY-Schätzung um 1,4 Prozent auf 222,8 Milliarden Euro zurück. Das Agribusiness bleibt trotz des Rückgangs – nach dem Fahrzeug- und dem Maschinenbau – mit einem Anteil von 11,9 Prozent die drittgrößte Branche innerhalb des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland.
mehr
Topthema
Immer mehr Deutsche kaufen bewusst ein und achten auf eine gesunde Ernährung mit weniger Zucker und viel Obst und Gemüse. Das ist ein Ergebnis des Ernährungsreports 2019 „Deutschland, wie es isst“, den das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) kürzlich vorgelegt hat. Für den Bericht wurden im Oktober und November 2018 rund 1.000 Verbraucher ab 14 Jahren zu ihren Einkaufs- und Ernährungsgewohnheiten interviewt.
mehr
Topthema
Forschungseinrichtungen, Wirtschaftsprüfer und die Vereinten Nationen – sie alle interessiert die Frage: „Was kosten unsere Lebensmittel wirklich, wenn man alles zusammenrechnet, auch die Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit?“ Solche Berechnungen sind komplex und die Ergebnisse können nur Abschätzungen sein. Sie werden jedoch immer genauer, weil sich mehr und mehr Forschungsgruppen damit beschäftigen.
mehr
Topthema
Frisches Wildfleisch gilt nach wie vor als kulinarische Delikatesse. Rein statistisch gesehen, gönnen sich die Bundesbürger nur zwei Wildmahlzeiten pro Jahr – das sind rund 450 Gramm pro Kopf. Das Fleisch von Reh, Wildschwein und Co. ist eben etwas Besonderes. Es punktet bei Liebhabern aber nicht nur beim Geschmack, sondern überzeugt auch mit tiergerechter Haltung und Nährwert.
mehr
Topthema
Die HOGA ist die zentrale bayerische Plattform des Gastgewerbes. Vom 13. bis 15. Januar 2019 bringt die Messe in Nürnberg Fachleute aus Hotellerie, Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung zusammen und liefert Neuheiten und Trends der Branche. Die Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung präsentiert sich im Januar vielfältiger denn je und bringt neben den klassischen Angebotsbereichen und starken Partnern, wie dem DEHOGA Bayern als fachlichen Träger, weitere Sonderbereiche, Themenwelten und Angebote ins Nürnberger Messezentrum.
mehr
Topthema
Die komplexen Regelungen der Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV) werfen noch viele Fragen auf. Eine Fresenius-Fachtagung am 9. und 10. Oktober in Mainz bot einen kompakten Überblick über die rechtlichen Entwicklungen zur Kennzeichnung und Bewerbung von Lebensmitteln. Expertinnen und Experten aus Behörden, Industrie und Rechtsberatung diskutierten, was in Zukunft bei Kennzeichnung, Werbung und Verbraucherinformation für Lebensmittel zu beachten ist.
mehr
Topthema
Vom 20. bis 22. Oktober kamen rund 8.500 Fachbesucher auf die SÜFFA nach Stuttgart, um sich über die jüngsten Marktentwicklungen zu informieren, die neusten Trends kennenzulernen und anstehende Investitionen zu planen. „In der DACH-Region ist und bleibt die SÜFFA der Branchentreff für ein lebendiges Handwerk“, sagte Andreas Wiesinger, Mitglied der Geschäftsleitung der Messe Stuttgart, zum Abschluss der SÜFFA 2018. „Auch die diesjährige Veranstaltung hat dies wieder eindrucksvoll bewiesen.“
mehr
Topthema
Im Rahmen der traditionellen Matinée-Veranstaltung eröffnete DFV-Präsident Herbert Dohrmann am Sonntag, 14. Oktober 2018, den 128. Deutschen Fleischer-Verbandstag, der diesmal unter dem Motto „Die Zukunft im Blick – Verwurzelt im Handwerk“ stand. In diesem Jahr hatte die Hamburger Fleischerinnung die Kollegen aus Deutschland in die Hansestadt eingeladen. Die Stimmung unter den gut 350 Gästen auf der Matinée war gut, den unübersehbaren zukünftigen Herausforderungen für die Branche und einem Staatssekretär aus dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) als Festredner zum Trotz, der eigentlich alle Fragen unbeantwortet ließ.
mehr
Topthema
Unter dem Namen „Wertschätze“ bietet Kaufland seinen Kunden ab sofort eine Vielzahl erstklassiger Fleischprodukte an der Frischetheke an und will damit die steigende Nachfrage nach verantwortungsvoll erzeugten Lebensmitteln bedienen. Dabei ist der Name Programm: Bei den Wertschätzen stehen neben der Qualität vor allem bessere Bedingungen für Tiere und Landwirte im Fokus.
mehr
Topthema
Die Deutschen sind ein Volk der Snacker, mehr als jeder Zweite (58 Prozent) kauft zumindest gelegentlich fertige Snacks im Supermarkt. Auf der Suche nach fertigen Snacks werden Verbraucher mittlerweile in nahezu allen Supermärkten und Discountern fündig. Doch nicht immer sind die Verbraucher dann auch vollends zufrieden mit dem Angebot. Eine aktuelle YouGov-Analyse zeigt, dass für alle Supermärkte und Discounter noch Potenzial besteht, ihr Snack-Angebot zu verbessern.
mehr
Topthema
Ein hoher Verzehr von Fastfood kann möglicherweise das Risiko für Asthma und andere allergische Erkrankungen steigern. Das vermuten zumindest Wissenschaftler vom West China Hospital der Universität Sichuan, die insgesamt 16 Studien ausgewertet hatten. Die Untersuchungen mit jeweils 140 bis 500.000 Teilnehmern stammten aus den Jahren 2001 bis 2015.
mehr
Topthema
Ab dem 1. Januar 2019 gilt: Schweinemastbetriebe in Deutschland dürfen ihre Ferkel aus Tierschutzgründen nicht mehr ohne Betäubung kastrieren. Für Bioschweine-Mastbetriebe gilt das bereits seit 2012. Da eine Vollnarkose nur ein Tierarzt vornehmen darf, stellt sich für den einen oder anderen Mastbetrieb die (Kosten-)Frage, warum die Ferkel nicht gleich als Eber mästen? Insofern kann man davon ausgehen, dass ab dem nächsten Jahr mehr Eberfleisch auf den Markt kommt.
mehr
Topthema
Er gilt als anerkanntes Gütesiegel für neue Produkte: Mit dem vom Landesinnungsverband für das Fleischerhandwerk in Baden-Württemberg und der Messe Stuttgart ausgelobten SÜFFA-Innovationspreis werden Trends am Markt sichtbar gemacht, neue Lösungen aufgezeigt und deren Markteinführung erleichtert. Kriterien wie Umweltverträglichkeit und Betriebssicherheit sind für die Vergabe ebenso entscheidend wie Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und Innovationsqualität.
mehr
Topthema
Vor einigen Jahren noch Geheimtipp, heute omnipräsente Alternative im Supermarkt: An Bio-Produkten führt kein Weg mehr vorbei. Konsumenten können dabei zwischen verschiedenen Varianten wählen, denn das Angebot reicht vom wertigen Sonderposten bis zur preisgünstigen Discounter-Alternative. Seit 2010 stieg der Jahresumsatz mit Bio-Lebensmitteln kontinuierlich und lag 2017 bei mehr als 10 Milliarden Euro.
mehr
Topthema
Zucker fast ohne Kalorien gibt es in den USA und manchen asiatischen Staaten unter dem Namen Allulose oder Psicose schon länger. Ein Start-up der Zuckerfabrik Pfeifer & Langen will nun auch in der Europäischen Union zügig die Zulassung dieses Zuckers beantragen und in die Großproduktion im Rheinland einsteigen.
mehr
Topthema
Das Konzept der Offenstallhaltung bietet vielseitige Verbesserungsmöglichkeiten hinsichtlich Tierwohl und Umweltschutz. Davon konnte sich der niedersächsische Umweltminister Olaf Lies bei seinem Besuch auf dem Hof Bodenkamp in Samern am 18. Juni überzeugen. Auch Vertreter der kommunalen Verwaltung, des Agrar + Ernährungsforums Oldenburger Münsterland (aef) und des Vereins zur Förderung der Offenstallhaltung von Schweinen begleiteten den Besuch.
mehr
Topthema
Insgesamt 55 Interessierte aus dem süddeutschen Fleischerhandwerk und rund 20 Vertreter der Vending-Branche trafen sich zu einem ersten Workshop, der in Kooperation zwischen dem Deutschem Fleischer-Verband (DFV) und dem Bundesverband der Deutschen Vending-Automatenwirtschaft (BDV) in Heroldstatt stattfand. Ziel der Veranstaltung war es, Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Fleischerhandwerk und Vending-Branche zu ermitteln.
mehr
Topthema
Vor einem Jahr organisierten die Mitglieder der CleanSmoke Coalition (CSC) ihr Engagement für das Räuchern mit gereinigtem Rauch. Auf ihrem ersten Kongress 2017 in Frankfurt legten sie den Grundstein für den Verband. Ihr Ziel ist es, das Räuchern von Lebensmitteln zukunftssicher zu machen. Jetzt trafen sich erstmals die Vertreter von Handel und Produzenten aus Europa und Amerika zur Mitgliederversammlung in Brüssel.
mehr
Topthema