Der Tiefkühlmarkt in Deutschland befindet sich weiter im Aufwärtstrend. Nach einer Prognose des Deutschen Tiefkühlinstitut e.V. (dti) wird der Absatz von Tiefkühlprodukten in 2019 um 1,5% Prozent wachsen. Der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch tiefgekühlter Produkte könnte sich so um 0,7 Kilogramm von bisher 46,3 Kilogramm (2018) auf rund 47,0 Kilogramm (2019) erhöhen.
mehr
Topthema
Die Besorgnis über die Verwendung von Kunststoff spiegelt sich im der Einstellung und im Verhalten der Verbraucher zu Lebensmittelverpackungen wider. Das hat eine von Kemira beauftragte internationale Verbraucherumfrage ergeben. Und: 70 % der deutschen Befragten der Ansicht, dass die Lebensmittelmarken die Hauptverantwortung für die Reduzierung von Kunststoffabfall im Bereich der Lebensmittelverpackungen tragen.
mehr
Topthema
Was kommt, was bleibt und was ist neu? Vom 5. bis 9. Oktober 2019 zeigt sich wieder die gesamte Vielfalt an Lebensmitteln und Getränken in Köln. Ob vegetarisch und vegan, gluten- und laktosefrei, Superfoods oder ready-to-go-Products – für alle Bedürfnisse ist etwas dabei. Rund 7.400 Aussteller aus 100 Ländern nutzen den weltweit wichtigsten Branchentreff der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, um ihre neuesten Trends und Innovationen vorzustellen. Die Trendthemen spiegeln die aktuellen Entwicklungen der Branche wider. Darüber hinaus beweist die Anuga eine konsequente Fokussierung auf die Branchentrends der Zukunft.
mehr
Topthema
In zahlreichen Regionen Europas hat die jüngste Hitzeperiode dem Grundwasserspiegel nach dem heißen Sommer 2018 noch weiter zugesetzt. Und die Bevölkerung ist beim Thema Ressourcenverschwendung längst sensibel geworden. Auch der Wasserverbrauch für das Räuchern von Lebensmitteln wie Fleisch, Fisch oder Käse ließe sich reduzieren.
mehr
Topthema
Auch im 1. Halbjahr 2019 bleibt der E-Commerce weiterhin Treiber im Online-Handel und legt insgesamt mit einem Plus um 11,3 Prozent im Vergleich zum 1. Halbjahr 2018 zu. Die aktuellen Zahlen der großen Verbraucherstudie des Bundesverbandes E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh), Berlin, bestätigen dies auch für das 2. Quartal 2019. Produkte des täglichen Bedarfs wie insbesondere Lebensmittel legen am stärksten zu.
mehr
Topthema
Die Umsätze der Fleischer in Deutschland sanken im 1. Quartal 2019 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 2,5 %. Auch die Zahl der Beschäftigten im Fleischerhandwerk ging in diesem Zeitraum zurück (-1,6 %). Mit Blick auf den Umsatz sind die fleischerhandwerklichen Betriebe damit Schlusslicht im zulassungspflichtigen Handwerk insgesamt. Bei den Beschäftigtenzahlen ließen die Fleischer in diesem Vergleich nur die Bäcker (-2,1 %) und die Friseure (-2,6 %) hinter sich.
mehr
Topthema
Die zehnte internationale Konferenz „Pesticide Residues in Food“ der Akademie Fresenius Ende Juni in Wiesbaden gab einen Überblick über aktuelle Methoden und Instrumente zur Bestimmung von Pestizidrückständen in Lebensmitteln. Außerdem diskutierten die internationalen Experten Aktuelles aus dem Bereich Regulierung und Überwachung.
mehr
Topthema
Seit ihrer Einführung sorgt die Health-Claims-Verordnung für Schlagzeilen: Nährwertprofile, Gesundheitsaussagen für süße, fetthaltige Lebensmittel, Gesundheitsangaben für Functional Food und Superfood bestimmen auch 2019 die Diskussion. Die neunte internationale Konferenz der Akademie Fresenius „Health Claims and Functional Ingredients“ am 4. und 5. Juni in Mainz diskutierte die Rechtslage und blickte in die Zukunft für funktionelle Lebensmittel, die nicht nur Nahrung bieten, sondern darüber hinaus physiologische Parameter gezielt beeinflussen sollen.
mehr
Topthema
Das Marktforschungsinstitut INNOFACT AG aus Düsseldorf hat im Auftrag des Deutschen Tiefkühlinstituts (dti) eine repräsentative Verbraucherstudie durchgeführt, um die Einstellungen der Konsumenten zu Tiefkühlprodukten und das Verwendungsverhalten zu erheben. Demnach sind Tiefkühlprodukte aus der heutigen Ernährung nicht mehr wegzudenken. Praktisch jeder Haushalt kauft und nutzt sie.
mehr
Topthema
Ressourcen zu schonen ist nicht nur gut für die Umwelt und zukünftige Generationen, sondern wirkt sich bereits heute über den Preis unmittelbar auf die Verbraucher aus. Das gilt auch oder ganz besonders für den Lebensmittelsektor. Zu einem schonenden Umgang mit Ressourcen gehört auch der Verbrauch von Holz für das Räuchern von Lebensmitteln wie Fleisch, Fisch oder Käse.
mehr
Topthema
Noch nicht einmal jeder Dritte kennt den Küchenkeim Campylobacter, obwohl er der häufigste bakterielle Erreger von Durchfallerkrankungen ist. Salmonellen sind dagegen über 90 Prozent der Deutschen ein Begriff, hat eine Bevölkerungsumfrage gezeigt. Hier besteht offenbar Aufklärungsbedarf – nicht zuletzt auch an der Bedientheke von Fleischerfachgeschäften.
mehr
Topthema
Was Tieren guttut, gesellschaftlichen Anforderungen entspricht und für Landwirte machbar ist: All das vereint der „Virtuelle Stall der Zukunft“. Mit den Entwicklungen aus dem Innovationsprojekt der Universität Göttingen und ihrer Projektpartner können Landwirte künftig per Baukastensystem ihren modernen Stall für Sauen, Ferkel oder Mastschweine planen und dafür betriebsindividuell Kosten kalkulieren. Mehr Platz, Zugang zu Außenklima, organisches Beschäftigungsmaterial, Duschen und Wühlmöglichkeiten sind dabei vorgesehen.
mehr
Topthema
Weniger Zucker, Fette und Salz, aber dennoch ausreichend Nährstoffe wie Vitamine und Mineralstoffe: Die Ansprüche von Politik, Gesellschaft und Verbraucher an Lebensmittel sind enorm gestiegen. Wie die Industrie auf diese Trends reagieren kann, diskutierten die Praxistage der Akademie Fresenius Mitte Mai in Mainz.
mehr
Topthema
Das 29. Symposium Feines Essen + Trinken am 9. und 10. Mai 2019 in München machte deutlich: Die Lebensmittelwirtschaft ist in Bewegung wie nie zuvor. Quantität verliert kontinuierlich an Bedeutung, Qualität und Individualisierung entscheiden zunehmend. Hinzu kommt die Integration völlig neuer Gastro-Konzepte, die den erweiterten Ansprüchen an Transparenz, Verantwortung und Top-Qualität begegnen.
mehr
Topthema
Gemeinsame Mahlzeiten stärken den Zusammenhalt in der Familie und bieten Gelegenheit zum Austausch. Doch im stressigen Alltag verlieren solche Rituale immer mehr Bedeutung. So lautet ein Resultat der Studie „So is(s)t Deutschland 2019“, die Nestlé gemeinsam mit dem Institut für Demoskopie Allensbach Frankfurt am Main vorgestellt hat.
mehr
Topthema
Hohe Fleischqualität, Genuss, Convenience, Clean Labeling, gesunde Ernährung – die aktuellen Konsumtrends standen auch auf der IFFA, der internationalen Leitmesse für das Fleischerhandwerk und die Fleisch verarbeitende Industrie, im Fokus. Sie eröffnen Marktchancen vor allem für Fleischer-Fachgeschäfte, die sich mit hochwertigen Produkten, einer breiten Auswahl sowie einer kompetenten Beratung an der Bedientheke profilieren und so bei den immer anspruchsvolleren Verbrauchern punkten können.
mehr
Topthema
Die IFFA, international führende Fachmesse für die Fleischwirtschaft, zeigte sechs Tage lang, wie sich die Branche fit für die Zukunft macht. Von der Smart Meat Factory, Verpackungstrends und Lebensmittelsicherheit über Clean Labeling bis hin zum steigenden Anspruch an die Fleischqualität: Die Aussteller lieferten Antworten auf Anforderungen der fleischverarbeitenden Industrie und des Fleischerhandwerks. Und das bei bester Investitionsstimmung.
mehr
Topthema
Vom 4. bis 9. Mai 2019 öffnet die IFFA ihre Pforten in Frankfurt am Main. International führende Unternehmen präsentieren hier ihre neuesten Technologien und informieren über die wichtigsten Trends und Entwicklungen für Fleisch verarbeitende Betriebe. Nachhaltigkeit im Umgang mit Ressourcen und der Einsatz energieeffizienter Verfahren entlang der gesamten Wertschöpfungskette sind zentrale Herausforderungen.
mehr
Topthema
Der Absatz von Tiefkühlprodukten in Deutschland verzeichnete 2018 ein Wachstum von 1,0 Prozent und setzte damit seinen positiven Trend fort. Die aktuelle Marktdatenerhebung des Deutschen Tiefkühlinstitutes (dti) weist eine Gesamtabsatzmenge von 3,769 Mio. Tonnen (3,730 Mio. Tonnen in 2017) aus. Der Umsatz mit Tiefkühlprodukten erhöhte sich um 2,8 Prozent auf 14,750 Mrd. Euro (14,343 Mrd. Euro in 2017).
mehr
Topthema
Die Lebensmittelindustrie war auch im Jahr 2018 einmal mehr Gegenstand einer regelmäßigen und nicht selten kritischen Berichterstattung im Fernsehen. Bereits zum fünften Mal in Folge wertete die Engel & Zimmermann AG, Unternehmensberatung für Kommunikation, aus, über welche Branchen im Jahresverlauf am häufigsten berichtet wurde, welches die Aufregerthemen waren und welche Bereiche besonders in der Kritik der Sender und Sendungen standen.
mehr
Topthema
Lebensmittel werden häufig in Kunststoff verpackt. Da die Plastikflut Umwelt und Meere belastet, sind weltweit nachhaltige Lösungen gefragt. Für eine essbare und biologisch abbaubare Verpackung kommen verschiedene Ausgangsstoffe wie zum Beispiel Algen und Milchproteine in Frage. In Deutschland hat die Hochschule Bremerhaven gemeinsam mit dem Alfred-Wegener-Institut und einer Fisch-Fastfood-Kette ein Projekt gestartet, um in den kommenden zwei Jahren einen nachhaltigen Behälter für Snacks zum Mitnehmen zu entwickeln.
mehr
Topthema
Lebensmittel- und Getränkeunternehmen haben ein Gespür für die Bedeutung neuer digitaler Technologien im Kontext der Lebensmittelsicherheit, häufig allerdings nicht das nötige Verständnis dafür, auf welche Weise Lösungen wie Blockchain für diesen Zweck einzusetzen sind - das ergab eine weltweite Umfrage unter mehr als 1.600 Branchenexperten, die von DNV GL und GFSI durchgeführt wurde.
mehr
Topthema
Mit einem einzigartigen Programm und zahlreichen Neuheiten unterstrich die Internorga 2019 einmal mehr ihren Status als Place-To-Be für den gesamten Außer-Haus-Markt. 1.300 Aussteller aus 25 Nationen präsentierten auf 100.000 Quadratmetern vom 15. bis 19. März 2019 auf dem Gelände der Hamburg Messe und Congress Trends und Innovationen für die dynamische Branche.
mehr
Topthema