Einer aktuellen repräsentativen Studie zufolge haben bereits 54 Prozent der Flexitarier und 88 Prozent der Vegetarier ein vegetarisches oder veganes Ersatzprodukt gekauft. Jedoch bemängeln Flexitarier und Vegetarier gleichermaßen das Preis-Leistungs-Verhältnis zahlreicher Ersatzprodukte. Das Hamburger Marktforschungsinstitut SPLENDID RESEARCH hat im Juni 2020, im Rahmen einer repräsentativen Umfrage, über sein Online-Panel 1.464 in Deutschland lebende Flexitarier und Vegetarier zwischen 16 und 69 Jahren online zum Thema Ernährung befragt.
mehr
Topthema
Europas Schinkenkultur sucht in der Welt ihresgleichen. Aber wer ist schon immer up to date über weiterentwickelte Technologien oder neue Trends wie Food Pairing? Um Gourmet-Metzgern und Schinkenliebhabern solches Profiwissen zu vermitteln, hat die 1. Bayerische Fleischerschule Landshut erfolgreich Neuland betreten und erstmals einen Lehrgang zum „Schinkensommelier (BFS)“ veranstaltet.
mehr
Topthema
Als Marktplatz und Wissensbörse setzt die Stuttgarter SÜFFA seit 1984 Maßstäbe – und ist für die Fleischbranche in Deutschland und im angrenzenden Ausland längst zum Fixtermin geworden. In ihrer Jubiläumsausgabe (7. bis 9. November 2020) überzeugt die beliebte Fachmesse zum nunmehr 25. Mal durch ein bewährtes Veranstaltungskonzept, das den besonderen Gegebenheiten im Corona-Jahr 2020 entsprechend angepasst wurde. Neben einer umfassenden Ausstellung in den Bereichen Produktion und Verkauf erwartet die Besucher ein breit gefächertes, informatives Rahmenprogramm mit vielen zukunftsweisenden Trendthemen.
mehr
Topthema
Laut der aktuellen ViewPoint Studie von DNV GL sind Verbraucher wesentlich besorgter um die Lebensmittelsicherheit als um die Umwelt. Insgesamt wurden 4.500 Verbraucher aus der ganzen Welt zu ihren Einkaufsgewohnheiten bei Lebensmitteln befragt. Die Ergebnisse zeigen eine starke Präferenz für Faktoren, die den einzelnen Verbraucher beeinflussen. Lebensmittelsicherheit (55 Prozent der Befragten) und Gesundheitsfragen (53 Prozent) wurden wichtiger bewertet als allgemeinere externe Faktoren wie Umwelt (38 Prozent) und soziale Aspekte (35 Prozent).
mehr
Topthema
Fleisch, vegetarisch, vegan, bio – die Deutschen informieren sich im Netz über verschiedene Ernährungsweisen. Männer und ältere Nutzer über 60 Jahre beschäftigen sich online besonders intensiv mit dem „Bio“-Ernährungstrend. Unter anderem zu dieser Erkenntnis kommt der Datenspezialist emetriq, Initiator des größten kollaborativen Datenpools der deutschen Werbewirtschaft.
mehr
Topthema
Eine neue Kommunikationskampagne unter dem Motto „Das ist unser Geflügel! Höchste Qualität aus unserer Region mit europäischer Garantie“ soll das Vertrauen von Fachleuten und Verbrauchern in die Qualität von EU-Geflügel gestärkt werden. Im Fokus stehen dabei Informationen zu den hohen Standards bei Tierwohl, Nachhaltigkeit und Lebensmittelsicherheit. Genussaspekte sind ein weiteres zentrales Thema der Kampagne: Viele der geplanten Aktivitäten stellen die ernährungsphysiologischen Vorteile und die vielfältigen Zubereitungsmöglichkeiten von Geflügelfleisch in den Vordergrund.
mehr
Topthema
Vom 13.– 19. Juni 2020 hat der Deutsche Fleischer-Verband (DFV) eine Befragung zur Beschaffung von Schweinen (Schlachtung und Verarbeitung) beziehungsweise Schweinfleisch (nur Verarbeitung) durchgeführt. Insgesamt 676 Innungsmitglieder haben an der Umfrage teilgenommen.
mehr
Topthema
Tiefkühlprodukte sind aus der heutigen Ernährung nicht mehr wegzudenken. Praktisch jeder Haushalt (98 Prozent) kauft und nutzt sie gerne – auch in normalen Zeiten. Um das Kaufverhalten und die Einstellungen zu Tiefkühlprodukten während des Corona-Pandemie bedingten „Lockdowns“ in Deutschland zu beleuchten, hat das Marktforschungsinstitut INNOFACT AG Im Auftrag des Deutschen Tiefkühlinstituts (dti) eine repräsentative Verbraucherstudie durchgeführt.
mehr
Topthema
„Es ist mal wieder soweit. Schon wieder haben wir damit zu kämpfen, dass einige Unternehmen der Fleischindustrie durch unglaubliche Zustände ein verheerendes Bild abgeben“, sagt Herbert Dohrmann, Präsident des Deutschen Fleischer-Verbandes (DFV), im Rahmen einer Stellungnahme zur aktuellen Situation in der Fleischbranche, die er an seine Berufskollegen aus dem Fleischerhandwerk gerichtet hat. Sein Standpunkt mit Blick auf den Imageschaden, den die großen Unternehmen der Fleischindustrie erneut verursacht haben, ist eindeutig: „Auch diesmal wirft das ein schlechtes Licht auf alle, die mit Fleisch zu tun haben, unabhängig davon, ob sie etwas damit zu tun haben oder nicht.“
mehr
Topthema
Viel Überzeugungsarbeit in Sachen Bio ist bei der baden-württembergischen Staatssekretärin im Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) nicht vonnöten. Friedlinde Gurr-Hirsch (CDU) macht ihre Haltung beim Ortstermin auf dem Demeter-Hof Lober in Rückertsbronn (Kreis Schwäbisch Hall) unmissverständlich deutlich: „Es ist klar, dass der Bio-Anteil bis 2030 auf 40 Prozent steigen soll.“ Aber, so schiebt sie gleich hinterher: „Das muss Markt- und Nachfrage orientiert geschehen.“
mehr
Topthema
Die Corona-Pandemie hat die nord- und südeuropäischen Länder unterschiedlich hart getroffen – diese Unterschiede spiegeln sich auch im Verhalten der Konsumenten wider. In Deutschland und den Niederlanden mussten rund ein Drittel der Verbraucher Einkommenseinbußen infolge der Coronakrise in Kauf nehmen. In Südeuropa trifft dies deutlich mehr als die Hälfte: 57 Prozent der Italiener geben an, dass sie nun weniger Einkommen zur Verfügung haben. Bei den Spaniern sind es sogar 61 Prozent.
mehr
Topthema
Der Deutsche Fleischer-Verband (DFV), Frankfurt a.M., hat Betriebe des Fleischerhandwerks nach den Auswirkungen der Corona-Pandemie befragt. An der Befragung, die im Zeitraum vom 15. bis 17. Mai 2020 über die APP des DFV durchgeführt wurde, nahmen 303 Innungsmitglieder teil. Gefragt wurde nach der Umsatzentwicklung in der Krise, insgesamt und in Bezug auf die verschiedenen Geschäftsfelder, in denen die Betriebe des Fleischerhandwerks aktiv sind, sowie nach den Herausforderungen durch die Umsetzung der Rahmenbedingungen unter anderem der Hygieneregeln und der Maskenpflicht.
mehr
Topthema
Regionale Lebensmittel liegen im Trend. Sie sind frisch, saisonal und klimafreundlicher als Produkte, die über weite Strecken transportiert werden. Daher liegt es nahe, für eine nachhaltige Ernährung mehr Lebensmittel aus der Region zu nutzen. Aber wie hoch kann ihr Anteil bei unserer derzeitigen Ernährungsweise sein? Mit dieser Frage hat sich ein internationales Team von Wissenschaftlern unter Leitung der Aalto-Universität in Finnland beschäftigt. Auch die Universität Göttingen war beteiligt.
mehr
Topthema
Der Bundesverband der Deutschen Fleischwarenindustrie (BVDF) hat sein erstes Fazit zum zurückliegenden Jahr sowie eine Einschätzung für das laufende Jahr vorgenommen. „Die Unternehmen der deutschen Fleischwarenindustrie konnten 2019 ihre Produktion in einem schwierigen Marktumfeld gegenüber dem Vorjahr erneut leicht steigern“, erläutert Sarah Dhem, Präsidentin des BVDF.
mehr
Topthema
Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt zunehmend an Bedeutung. Auch im Lebensmittelbereich spielt es schon seit längerem eine wachsende Rolle. Das zeigt eine aktuelle YouGov-Studie. Hiernach hat für 56 Prozent der Befragten Nachhaltigkeit viel oder einen gewissen Einfluss auf den regelmäßigen Lebensmitteleinkauf. Allerdings ist die Ausprägung auch abhängig von den Produktbereichen und Warengruppen.
mehr
Topthema
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat ein umfangreiches Positionspapier erarbeitet, in dem umfangreiche Appelle und Vorschläge zusammengefasst sind, wie die ersten Ansätze zur Lockerung der Einschränkungen der Wirtschaft nun verstärkt, unterstützt und beschleunigt werden können. In das Papier haben einige wichtige Forderungen des Fleischerhandwerks Eingang gefunden.
mehr
Topthema
Die aktuelle Corona-Krise belegt die Bedeutung einer unabhängigen Lebensmittelversorgung im Inland. Zwar liegen schwere Wochen nicht nur hinter, sondern auch noch vor uns. Doch bietet die Pandemie auch die Chance, mehr Wertschätzung für unsere Lebensmittel in den Köpfen von Politikern, Verbrauchern und nicht zuletzt dem Handel zu verankern. Vor allem heimische Produkte stehen für hohe Qualitätsstandards, nachvollziehbare Produktionsbedingungen, europäische Produktionsstandards, kurze Wege und damit auch für einen nachhaltigeren Konsum.
mehr
Topthema
Der Absatz tiefgekühlter Produkte ist in Deutschland in 2019 um 1,7 Prozent gewachsen und setzte damit die positive Entwicklung der letzten Jahre weiter fort. Die jährliche Absatzstatistik1 des Deutschen Tiefkühlinstitutes (dti) weist eine Gesamtabsatzmenge von 3,833 Mio. Tonnen (3,769 Mio. Tonnen in 2018) aus. Der mit Tiefkühlkost erzielte Umsatz erhöhte sich um 4,1 Prozent auf 15,36 Mrd. Euro (14,75 Mrd. Euro in 2018).
mehr
Topthema
Die Anzahl der kleinen und mittelständischen Betriebe in Deutschland sinkt seit zwei Jahrzehnten. Rechnet man die Zahlen des Statistischen Bundesamtes hoch, dann schließt die letzte handwerklich arbeitende Metzgerei 2037 ihre Türen. Und im Jahr 2039 gibt es keine handwerklich arbeitenden Bäckerinnen und Bäcker mehr, der letzte kleine landwirtschaftliche Betrieb gibt 2036 auf. Und schon im Jahr 2034 gibt es keine Gastronomie mehr auf dem Land.
mehr
Topthema
Es sind gerade die Betriebe des Lebensmittelhandwerks, die Fleischer und Bäcker, die in den aktuellen Krisenzeiten rund um das Corona-Virus eine Versorgung der Bevölkerung mit frischen und regionalen Lebensmitteln garantieren. Der Präsident des Deutschen Fleischer-Verbandes, Herbert Dohrmann: „Unsere 12.000 Betriebe des Fleischerhandwerks mit über 7.000 Filialen sorgen dafür, dass die Menschen auch in dieser Situation alles haben, was sie zum Leben brauchen. In den Handwerksbetrieben arbeiten die Unternehmer und viele Mitarbeiter hart dafür, dass die Menschen jeden Tag gute Lebensmittel bekommen.“
mehr
Topthema
Was wir essen, hat vielfältige Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft. Das wird offenbar immer mehr Verbrauchern bewusst. Für rund 70 Prozent haben Nachhaltigkeitsaspekte Einfluss auf den Lebensmitteleinkauf, hat eine repräsentative Online-Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) ergeben. An der Studie zur „Nachhaltigkeit als Qualitätsfaktor“ nahmen im September 2019 über 1.000 Bürger im Alter von 18 bis 69 Jahren teil.
mehr
Topthema
Es sind turbulente Zeiten: Das Coronavirus setzt der Wirtschaft weltweit zu und macht weder vor Länder- noch vor Branchengrenzen halt. Die Verbraucher reagieren verunsichert und tätigen Hamsterkäufe. Schulen, Kindergärten und Kantinen sind geschlossen, viele Menschen müssen im Homeoffice arbeiten. Für Le-bensmittelhersteller wie die Fleischwarenindustrie bedeutet dies: Die Nachfrage von Seiten der privaten Haushalte ist in kurzer Zeit rapide angestiegen. Zugleich ist der Bedarf der Gastronomie stark eingebrochen.
mehr
Topthema
Verbände der deutschen Lebensmittelwirtschaft und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) haben eine Grundsatzvereinbarung zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen unterzeichnet. Diese bildet die Grundlage für die Zusammenarbeit bei der Umsetzung der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung.
mehr
Topthema