COVID-19 beeinflusst das Leben der Menschen nachhaltig und hat deutlich gezeigt, dass Veränderungen plötzlich und mit starken Auswirkungen eintreten können. Die Pandemie wirkt wie ein Brennglas und offenbart die gesundheitspolitischen, wirtschaftlichen sowie gesellschaftlichen Schwachstellen. Es verdeutlicht zudem nicht nur die bereits vor COVID-19 sichtbare Volatilität des weltweiten Ernährungs- und Ökosystems, sondern macht die Notwendigkeit eines globalen Wandels einmal mehr sichtbar.
mehr
Topthema
Die deutschen Verbraucher werden kritischer, wenn es um Lebensmittel geht. Sie wünschen sich exakte Informationen darüber, welche Inhaltsstoffe in Lebensmitteln genau enthalten sind und wie diese produziert werden. Aber die Kunden wollen nicht nur wissen, was in den Lebensmitteln steckt, sie wollen auch bewusst und informiert einkaufen. Denn saubere Lebensmittel ergänzen den Trend zu einem nachhaltigen Lebensstil. Doch dafür ist mehr Transparenz gefordert. Daher steht auch bei zahlreichen Marktforschern das Thema Transparenz weit oben auf der Liste der Food Trends 2021. Die CleanSmoke Coalition fordert bereits seit langem eine Kennzeichnung für nachhaltig produzierte Räucherwaren.
mehr
Topthema
Vom 15. bis 17. März 2021 dreht sich auf der IDX_FS International Digital Food Services Expo powered by INTERNORGA (IDX_FS Expo) alles um Neuigkeiten und Trends für den gesamten Außer-Haus-Markt. Die digitale Veranstaltung bietet ein umfassendes Rahmenprogramm. Darunter sind verschiedene themenbezogene Diskussionsforen, virtuelle Live-Stages, Wettbewerbe und Preisverleihungen, Videopodcasts sowie Räume zum Austauschen, Netzwerken und Entdecken neuer Trends und Lösungen.
mehr
Topthema
Die Menschen aus Gastronomie und Hotellerie fiebern seit Monaten einem Ende des Lockdowns und damit dem Tag der Wiedereröffnung entgegen. Doch herausfordernde Zeiten liegen nicht nur hinter, sondern auch vor ihnen. Auf der ersten INTERGASTRA digital kommt die gastgebende Branche vom 8. bis zum 10. März 2021 im digitalen Raum zusammen, um sich über Chancen für die Zukunft und über neue, fortschrittliche Ideen auszutauschen.
mehr
Topthema
Während Restaurants und Cafés für Gäste während des Lockdowns geschlossen bleiben, haben Take-away und Lieferdienste zu Corona-Zeiten Hochkonjunktur. Gut 83 Prozent der Deutschen holen sich ihre Getränke und Speisen ab oder lassen sie sich liefern, so eine aktuelle, repräsentative Umfrage des WWF und des Deutschen Verpackungsinstituts e.V. (dvi). Über drei Viertel der Befragten wünscht sich dabei eine nachhaltige Verpackung (78,5 %).
mehr
Topthema
Die Verbraucherpreise in Deutschland erhöhten sich im Jahresdurchschnitt 2020 um 0,5 % gegenüber 2019 und damit deutlich geringer als im Vorjahr (2019: +1,4 %), teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) mit. Eine niedrigere Jahresteuerungsrate wurde demnach zuletzt in der Finanz- und Wirtschaftskrise im Jahr 2009 ermittelt (+0,3 %). Im Dezember 2020 lag die Inflationsrate bei -0,3 %. Sie war damit zum fünften Mal im Jahr 2020 negativ. Ein Grund für die niedrige Jahresteuerungsrate war die temporäre Senkung der Mehrwertsteuersätze.
mehr
Topthema
Corona-Pandemie, Afrikanische Schweinepest (ASP), Dürresommer: Das Jahr 2020 hat das Agribusiness in Deutschland vor eine harte Probe gestellt – die die Branche insgesamt aber gut gemeistert hat: Die Betriebe des Agribusiness erzielten im Jahr 2020 einen geschätzten Umsatz von 234,3 Milliarden Euro – das waren 1,7 Prozent weniger als im Vorjahr. Weitere Einzelheiten ergeben sich aus einer aktuellen Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY und des Lehrstuhls für Betriebswirt-schaftslehre des Agribusiness der Georg-August-Universität Göttingen.
mehr
Topthema
Das Netzwerk der Verpackungsbranche traf sich Anfang Dezember 2020 im Rahmen der Digitalen Verpackungstage des Deutschen Verpackungsinstituts e. V. (dvi). Über 300 Branchenexperten und Studierende profitierten von Impulsen und konkreten Einblicken zu nachhaltigen Materialinnovationen, Digitalstrategien für den Mittelstand, Recycling von Papierverbunden und preisgekrönten Start-Up-Technologien für Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung. Ein spezielles Matchmaking-Tool bot zudem eine stark genutzte Möglichkeit für den direkten Kontakt der Teilnehmer in persönlichen B2B-Meetings.
mehr
Topthema
Das Einkaufen in den Vorweihnachtstagen ist oft stressig. In diesem so besonderen Jahr kommt erschwerend hinzu, dass die Verbraucher bemüht sind, die Anzahl der Besuche im Lebensmittelhandel auf das nötige Minimum zu reduzieren. Die bisherigen Lockdown-Phasen haben gezeigt, dass der Einkaufswert steigt und zugleich häufiger in die Tiefkühltruhen gegriffen wird. Denn Tiefkühlprodukte lassen sich hervorragend bevorraten – so hat man immer frische und schnell zuzubereitende Lebensmittel griffbereit zuhause.
mehr
Topthema
Was treibt die deutsche Lebensmittelindustrie zu Innovationen an? Sind es Verbraucherwün-sche, Nachhaltigkeitsgedanken oder schlichtweg der Gesetzgeber? Welche technologischen Prozesse werden in den nächsten Jahren für Food-Innovationen eine Rolle spielen? Wie wer-den diese finanziert und wie schätzen die Hersteller von Lebensmitteln die Kommunikation von Innovationen ein? Zum ersten Mal haben das DIL – Deutsches Institut für Lebensmittel-technik e.V. und die Kommunikationsberatung Engel & Zimmermann im Rahmen einer ge-meinsamen Studie die Innovationstätigkeiten deutscher Lebensmittelhersteller untersucht und im 1. Deutschen Innovationsreport Food zusammengefasst.
mehr
Topthema
Je niedriger die Temperatur in gekühlten Arbeitsbereichen, desto höher die Wahrscheinlichkeit, sich mit SARS-CoV-2 zu infizieren. So zeigte sich, mit jeder Abnahme der Temperatur um ein Grad Celsius, eine drei Prozent höhere Wahrscheinlichkeit, sich zu infizieren. Das ist eine Erkenntnis, die die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) in einer Studie veröffentlicht hat.
mehr
Topthema
Mehr Gemüse, Mineralwasser, Kräuter- und Früchtetees, weniger Schweinefleisch und Alkohol – die Ernährungssituation in Deutschland hat sich laut Deutscher Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) in einigen Punkten verbessert. Das zeigen die Trendanalysen zum Lebensmittelverbrauch auf Basis der Agrarstatistik, die die DGE in ihrem 14. DGE-Ernährungsbericht veröffentlicht.
mehr
Topthema
Was kommt auf tierhaltende Betriebe durch den Klimawandel zu? Welche Möglichkeiten haben sie beim Klimaschutz und notwendigen Anpassungen? Diesen Fragen gingen rund 160 Teilnehmende in einem Online-Forum der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) und des Deutschen Bauernverbands (DBV) nach. „Das sind Fragen, die kaum ein Betrieb für sich alleine lösen kann: Wissenstransfer braucht Netzwerke, Fortschritt braucht Kooperationen“, so Dr. Hanns-Christoph Eiden, Präsident der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), in der die DVS angesiedelt ist.
mehr
Topthema
Der Corona-Krise geschuldet hat die Akademie Schloss Kirchberg den Rittersaal ins TV-Studio verwandelt und die III. Öko-Marketingtage weitgehend ins Netz verlagert. Die Moderatoren und einige wenige Vertreter der Branche sind vor Ort. Mehr als 450 Teilnehmende verfolgen die Beiträge per Livestream und können per Chat auch direkt Fragen stellen. Das neue Format hat seine Stärken, etwa den schnellen, direkten Austausch des Publikums mit den Referierenden. Viel beschäftigte Experten lassen sich zudem gerne, statt eine lange Anreise auf sich zu nehmen, für eine Stunde vor den Computer verpflichten.
mehr
Topthema
Der Gang in den Supermarkt ist in Zeiten der Pandemie für viele zu einem Spießrutenlauf geworden: Jeder dritte Deutsche gibt laut einer repräsentativen Befragung des Marktforschungsunternehmens Appinio an, den Lebensmitteleinkauf im Supermarkt als etwas Unangenehmes zu empfinden. Das ist eine von vielen Ergebnissen des sogenannten FMCG-Reports, in dem Appinio die Deutschen nach ihrem Konsumverhalten während der Coronakrise befragt hat.
mehr
Topthema
Vom 30. September bis zum 12. Oktober 2020 hat der Deutsche Fleischer-Verband (DFV) eine Befragung von Innungsmitgliedern durchgeführt, mit dem Ziel, deren Einstellung zum Thema „Wohl des Tieres“ zu ermitteln und festzustellen, welche Maßnahmen bereits heute in diesem Zusammenhang vom Fleischerhandwerk umgesetzt werden. Abgefragt wurden Maßnahmen, die sowohl in der öffentlichen als auch in der politischen Diskussion derzeit eine große Rolle spielen.
mehr
Topthema
Weiter geht’s! – so lautet das Motto der Internorga 2021. Damit setzt die internationale Leitmesse für den gesamten Außer-Haus-Markt ein Zeichen. Nach Monaten ohne physische Branchentreffen rüstet sich die Internorga für ihr Comeback. Vom 12. bis 16. März 2021 treffen sich auf dem Gelände der Hamburg Messe und Congress GmbH Unternehmen aus Gastronomie, Hotellerie, Bäckerei und Konditorei. Grundlage wird ein individuell erarbeitetes Hygiene- und Schutzkonzept sein, das allen Besuchern und Ausstellern einen sicheren und erfolgreichen Besuch der Messe verspricht.
mehr
Topthema
Das Berufsbildungs- und Technologiezentrum Weiterstadt der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main schult und trainiert künftig junge Fachkräfte als zertifiziertes Bundesleistungszentrum der Fleischer von WorldSkills Germany. Weiterstadt ist eines von insgesamt drei Bildungsstandorten der Handwerkskammer im Kammerbezirk Frankfurt-Rhein-Main: Hier ist die Frankfurter Fleischer- und Bäcker-Fachschule J.A. Heyne bei der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main untergebracht, das Fachzentrum für Nahrungsmittel-Handwerk.
mehr
Topthema
Eine Vielzahl von Trends stellt die weltweite Lebensmittelindustrie vor neue Herausforderungen. Neben sich wandelnden Präferenzen der Verbraucher und neuen regulatorischen Anforderungen hat auch der Klimawandel direkte Auswirkungen auf ihre Umsätze und Gewinne. Gleichzeitig muss das Angebot an Lebensmitteln vor dem Hintergrund einer wachsenden Weltbevölkerung steigen. Klimabedingte Risiken könnten die finanzielle Leistungsfähigkeit der Unternehmen bedrohen und setzen das Geschäftsmodell der Branche unter Druck. Zu diesen Erkenntnissen kommt die PwC-Analyse „The Food Industry in the Spotlight of Climate Change“.
mehr
Topthema
Die Corona-Pandemie wirkt sich auf das Einkaufsverhalten aus. Verbraucher achten beim Einkauf mehr auf Preise und Sonderangebote. Aber auch Nachhaltigkeitsaspekte wie Regionalität und der Verzicht auf Plastikverpackungen haben an Bedeutung gewonnen. Das hat eine Studie der Universität Göttingen gezeigt. Die Wissenschaftler hatten rund 600 Verbraucher bundesweit während des Lockdowns im April und nach Lockerung der Maßnahmen im Juni online zu ihrem Einkaufs-, Ernährungs- und Kochverhalten befragt.
mehr
Topthema
Für die Studie „Food & Packaging beyond Corona“ hat die auf die Nahrungsmittel- und Verpackungsbranche spezialisierte Unternehmensberatung Munich Strategy die langfristigen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf sechs zentrale Handlungsfelder der Nahrungsmittel- und Verpackungsindustrie analysiert. Die Studie bezieht sich auf die „Neue Normalität“ ab Mitte 2021, wenn die Pandemie in Deutschland weitgehend abgeklungen sein wird. Datengrundlage der Studie sind Experteninterviews sowie die Munich Strategy Mittelstandsdaten-bank mit Leistungs- und Strategiedaten von mehr als 3.500 mittelständischen Unternehmen.
mehr
Topthema
Viele Routinen der Ernährung und der Lebensmittelerzeugung hat die Corona-Pandemie mehr oder weniger auf den Kopf gestellt. Die Krise hat zu vielschichtigen Veränderungen geführt, die viele Fragen aufwerfen, etwa, wie sich das Essverhalten der Verbraucher wandelt. Und was bedeutet die Pandemie für die Zukunft der Gastronomie? Wird die Gesellschaft gegenüber der Tierproduktion kritischer? Diese und weitere Themen diskutierten rund 40 Sozial-, Kultur- und Naturwissenschaftler während des Online-Forums des Netzwerks Ernährungskultur am 26. August 2020.
mehr
Topthema
Innen- und Außenbereiche, verschiedene Einstreu, wechselndes Spielzeug und fortschrittliche Fütterungstechnik: Die Anforderungen an moderne Schweineställe sind hoch. „Schweinen ein artgerechtes Leben zu ermöglichen und dabei umweltbewusst und wirtschaftlich zu sein, ist gar nicht einfach“, weiß Projektleiterin apl. Prof. Dr. Eva Gallmann von der Universität Hohenheim in Stuttgart.
mehr
Topthema