Tierschutz und ökonomische Nutztierhaltung dürfen nicht im Gegensatz zueinander stehen, wenn nachhaltige Verbesserungen erreicht werden sollen. Welche Herausforderungen hat die Fleischbranche künftig zu bewältigen? Das Fachzentrum Ernährungswirtschaft der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) beleuchtete auf dem Symposium „Fleischqualität der Zukunft“ in Erfurt verschiedene Perspektiven. Klar wurde, dass ethisch-moralische Aspekte ebenso wichtig sind wie Lebensmittelsicherheit und Rückverfolgbarkeit.
mehr
Topthema
Wird eine Chemikalie in einem Lebensmittel entdeckt, ist die Aufregung für gewöhnlich groß. Noch größer werden die Sorgen, wenn Mehrfachrückstände auftauchen. Insbesondere Kombinationseffekte, die durch einen solchen Chemikaliencocktail entstehen können, stellen ein hohes Risiko für die menschliche Gesundheit dar. Die EU legt deshalb besonderes Augenmerk auf die Entwicklung einer kumulativen Risikobewertung, die es möglich machen soll, Kombinationseffekte zu erkennen bzw. vorherzusagen. Wie weit die Bemühungen fortgeschritten sind, zeigte die 12. Internationalen Fresenius-Konferenz „Food Safety and Dietary Risk Assessment“ in Mainz.
mehr
Topthema
Die EU-weit durchgeführten Salmonellen-Bekämpfungsmaßnahmen in den Geflügelbeständen zeigen Erfolg: Bei Mastputen am Schlachthof wurden im Vergleich zu den Vorjahren weniger Salmonellen nachgewiesen. Das zeigen die Ergebnisse des Berichts zum Zoonosen-Monitoring, den das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) veröffentlicht hat.
mehr
Topthema
Eine aktuelle Studie der Medizinischen Universität Graz hat ergeben: Vegetarier haben häufiger Krebs und mehr Herzinfarkte, leiden wesentlich öfter an Allergien und zeigen mehr psychische Störungen als Viel-Fleischesser. Darüber hinaus ist die Lebensqualität der Vegetarier niedriger und sie benötigen mehr Leistungen des Gesundheitssystems. Die Studie der Grazer Wissenschaftler basiert auf der Auswertung von Daten des Austrian Health Interview Survey (AT-HIS), einer repräsentativen Stichprobe der erwachsenen österreichischen Bevölkerung. AT-HIS wiederum ist Teil einer wichtigen und hochwertigen EU-Umfrage (European Health Interview Survey).
mehr
Topthema
Dieses Jahr ist europaweit die neue Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) in Kraft getreten. Der Verbraucher soll künftig umfassender von den Herstellern informiert werden, um im großen Angebot der Lebensmittel eine für sich geeignete Auswahl zu treffen. Die LMIV regelt das durch übersichtlichere und verpflichtende Hinweise und Kennzeichnungen der Produkte. Die Lebensmittelexperten von TÜV SÜD geben einen Überblick, was sich durch die Verordnung ändert und welche Vorteile sich für Konsumenten ergeben.
mehr
Topthema
Deutsche Konsumenten verfügen über ein feines Preisgespür: In 84 % der Fälle schätzen sie Händlerpreise richtig ein und zeigen sich damit preissensibler als Verbraucher aus Großbritannien (77 %), China (75 %), den Niederlanden (73 %), Frankreich (71 %) und den USA (69 %). Dennoch sind immerhin 46 % der deutschen Verbraucher inzwischen bereit, höhere Preise für bessere Qualität zu akzeptieren – damit zeichnet sich ein Ende der „Geiz ist geil“-Mentalität ab. Dies sind zentrale Ergebnisse der sechsten OC&C-Preisstudie, die Preisposition und -wahrnehmung von 260 führenden Händlern aus jeweils sechs Ländern und Branchen untersucht. In Summe flossen mehr als 100.000 Verbraucherbeurteilungen in die Auswertung mit ein.
mehr
Topthema
Die 36. Lemgoer Arbeitstagung Fleisch und Feinkost stand ganz im Zeichen der Verbrauchererwartungen beim Fleisch, bei Fleisch-Erzeugnissen und Convenience. Rund 230 Fachleute waren der Einladung des Lemgoer Arbeitskreises Fleisch + Feinkost (LAFF) gefolgt und am 4. November in die Lipperlandhalle nach Lemgo gekommen. Im Rahmen der Arbeitstagung erhielt Dennis Junkmann den mit 4.000 Euro dotierten „Günter Fries-Preis“ der DEVRO – TEEPAK Stiftung Günter Fries. Ausgezeichnet wurde er für seine Bachelorarbeit, in der er die Rinderhackfleischproduktion in Bezug auf den Bindegewebseiweißgehalt optimierte.
mehr
Topthema
Die zehn besten Metzger Bayerns hat Landwirtschaftsminister Helmut Brunner mit dem Staatsehrenpreis für das bayerische Metzgerhandwerk ausgezeichnet. Bei einem Festakt in der Münchner Residenz überreichte der Minister am 11. November 2013 den Preisträgern eine Medaille mit Urkunde.
mehr
Topthema
In der warmen Jahreszeit haben Salmonellen Hochsaison. Ein hygienischer Umgang mit Lebensmitteln ist daher nicht nur in Fleisch verarbeitenden Betrieben umso notwendiger, sondern auch im Haushalt der Verbraucher. Fleischer-Fachgeschäfte sollten ihren Kunden deshalb Hygienetipps für die Zubereitung von Fleischwaren geben und sich so als kompetenter Berater in Sachen gesunde Ernährung profilieren.
mehr
Topthema
„Der unbeschwerte Genuss in unserem `Schlaraffenland´ weicht oftmals einem Kampf zwischen Kopf und Bauch. Ein Grund dafür mag sein, dass wir die Zusammenhänge zwischen Essen und Psyche nicht kennen und deshalb nicht richtig darauf reagieren“, stellte Dr. Margareta Büning-Fesel, Geschäftsführender Vorstand des aid infodienst, auf dem 16. aid-Forum am 14. Mai 2013 in Bonn fest. Professor Christoph Klotter von der Hochschule Fulda erläuterte, „wie die Psyche mit isst“. Theoretische Konzepte aus Philosophie, Psychologie, Soziologie und Kulturwissenschaft böten unterschiedliche Interpretationen des Essverhaltens.
mehr
Topthema
Zum Verkaufsstart von Produkten, die mit dem Tierschutzlabel gekennzeichnet sind, präsentierte der Deutsche Tierschutzbund im Beisein von Bundesministerin Ilse Aigner und Vertretern des Labelbeirats einen aktuellen Überblick, erläuterte nächste Schritte und stellte geplante Kommunikationsmaßnahmen vor. Damit liegt eine für den Verbraucher transparente und wissenschaftlich fundierte Kennzeichnung für Produkte tierischen Ursprungs vor, die deutliche Verbesserungen für die Tiere bei der Haltung, Schlachtung und dem Transport garantiert. Gestartet wird mit einem Label für Schwein und Hähnchen, weitere Tierarten werden folgen.
mehr
Topthema
Am 13. und 14. Oktober trifft sich die nordbayerische Fleischbranche bereits zum 44. Mal im Nürnberger Messezentrum. Auf der Evenord finden moderne Metzgerei- und Gastronomiebetriebe alles, was sie für den täglichen Gebrauch benötigen: Neben Fleischereimaschinen und -geräten, Kühleinrichtungen, Kesselanlagen sowie Rauch- und Klimaanlagen deckt das umfangreiche...
mehr
Topthema
Viele Menschen können die Portionsgröße bei Lebensmitteln nicht richtig einschätzen und nehmen daher zu große Mengen zu sich. Das erhöht das Risiko für eine Gewichtzunahme, erklären kanadische Forscher. Die 145 Teilnehmer einer Studie machten Angaben, welche Menge eines Lebensmittels ihrer Meinung nach einer Portion entspricht. Im Fokus standen vier...
mehr
Topthema
Schon im April waren sich die Mitglieder im Messebeirat einig: Die Resonanz aus der Branche auf die Hogatec 2012 stellt sehr zufrieden. Bei ihrer Erstauflage in der Messe Essen vom 2. bis 5. September 2012 wird die Veranstaltung rund 30.000 m2 (Messehallen 1 und 3) belegen. Der Veranstalter rechnet mit rund 280 Austellern. Wichtig sind laut Egon Galinnis,...
mehr
Topthema
Mehr und besserer Tierschutz ist eine Aufgabe, die sich nur lösen lässt, wenn sich alle an der Nahrungsmittelkette Beteiligten gemeinsam dafür einsetzen. Dies gilt für die Erzeuger und Verarbeiter ebenso wie für den Handel und die Verbraucher, für Politik und Behörden sowie öffentliche Interessengruppen. Das machten kürzlich die Referenten der Tagung...
mehr
Topthema