Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im November 2020 um 0,5 % niedriger als im November 2019, teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) mit. Die Erzeugerpreise stiegen jedoch gegenüber dem Vormonat Oktober 2020 um 0,2 %.
mehr
Die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte waren im Oktober 2020 um 5,9 % niedriger als im Oktober 2019, teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) mit. Sie stiegen gegenüber dem Vormonat September 2020 leicht um 0,5 %.
mehr
Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im Oktober 2020 um 0,7 % niedriger als im Oktober 2019. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stiegen die Erzeugerpreise jedoch gegenüber dem Vormonat September 2020 geringfügig um 0,1 %.
mehr
Der Klimawandel ist unter anderem auch Folge des Ernährungsverhaltens. Denn bevor Lebensmittel überhaupt auf dem Tisch der Verbraucher landen, wurden durch Anbau, Ernte, Transport, Lagerung und Weiterverarbeitung große Mengen Energie verbraucht und damit direkte und indirekte CO2-Emissionen freigesetzt.
mehr
Eberfleisch ist hierzulande nicht sehr beliebt, denn das Fleisch kann unangenehm riechen. Durch Räuchern oder Würzen lässt sich der Ebergeruch jedoch überdecken.
mehr
Artgerechte Haltung, stressfreie Schlachtung, Biofutter vom Hof – darauf legen mehr und mehr Verbraucher Wert. Da ist es nur konsequent, sich an der Fleischtheke nicht nur die Edelteile herauszupicken, sondern möglichst alles zu verspeisen, was das Schwein oder das Rind uns bietet.
mehr
In den Kühl- und Gefrierräumen wie auch in der Theke wird die Temperatur in der Regel sehr genau überwacht. Die richtige Temperatur alleine garantiert aber noch keine optimale Haltbarkeit der Waren.
mehr
Wird Fleisch tiefgefroren, dann friert zuerst der Fleischsaft zwischen den Muskelfasern, bevor die Flüssigkeit in den Muskelfasern gefriert. Beim Einfrieren entstehen im Muskel Eiskristalle, die dann beim Auftauen die Muskelfasern mechanisch schädigen können, wodurch es zu hohen Tropfsaftverlusten kommen kann.
mehr
Beim Bau, Umbau und bei der Ausstattung einer Schlachtstätte müssen strenge EU-Richtlinien hinsichtlich Ausstattung und Hygiene berücksichtigt werden. Insbesondere aber ist ein auf den jeweiligen Bedarf abgestimmter Schlachtprozess die Grundlage für unternehmerischen Erfolg.
mehr