Bayerisches Rindfleisch g.g.A. vom Profi zerlegt: Mit kompetenter und tatkräftiger Unterstützung der Fleischerschule Augsburg wurde im Zuge der Informations- und Absatzförderungskampagne für Bayerisches Rindfleisch g.g.A. ein Beef Cuts Tutorial über die fachgerechte Zerlegung einer Rinderhälfte realisiert.
mehr
Wer nach pflanzlichen Alternativen zu Fleisch sucht, wird im Supermarktregal fündig. Die meisten Produkte werden auf der Basis von Sojabohnen hergestellt. Eine gleichwertige pflanzliche Proteinquelle könnte Raps sein, hat eine Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) gezeigt.
mehr
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) stellte jüngst die Ergebnisse der Lebensmittelüberwachung 2019 vor. Dieses Monitoring ist ein gemeinsam von Bund und Ländern seit 1995 durchgeführtes systematisches Mess- und Beobachtungsprogramm. Dabei werden Lebensmittel und seit 2010 auch kosmetische Mittel und Bedarfsgegenstände...
mehr
Corona-Pandemie, Afrikanische Schweinepest (ASP), Dürresommer: Das Jahr 2020 hat das Agribusiness in Deutschland vor eine harte Probe gestellt – die die Branche insgesamt aber gut gemeistert hat: Die Betriebe des Agribusiness erzielten im Jahr 2020 einen geschätzten Umsatz von 234,3 Milliarden Euro – das waren 1,7 Prozent weniger als im Vorjahr. Weitere Einzelheiten ergeben sich aus einer aktuellen Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY und des Lehrstuhls für Betriebswirt-schaftslehre des Agribusiness der Georg-August-Universität Göttingen.
mehr
Das Netzwerk der Verpackungsbranche traf sich Anfang Dezember 2020 im Rahmen der Digitalen Verpackungstage des Deutschen Verpackungsinstituts e. V. (dvi). Über 300 Branchenexperten und Studierende profitierten von Impulsen und konkreten Einblicken zu nachhaltigen Materialinnovationen, Digitalstrategien für den Mittelstand, Recycling von Papierverbunden und preisgekrönten Start-Up-Technologien für Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung. Ein spezielles Matchmaking-Tool bot zudem eine stark genutzte Möglichkeit für den direkten Kontakt der Teilnehmer in persönlichen B2B-Meetings.
mehr
Das Einkaufen in den Vorweihnachtstagen ist oft stressig. In diesem so besonderen Jahr kommt erschwerend hinzu, dass die Verbraucher bemüht sind, die Anzahl der Besuche im Lebensmittelhandel auf das nötige Minimum zu reduzieren. Die bisherigen Lockdown-Phasen haben gezeigt, dass der Einkaufswert steigt und zugleich häufiger in die Tiefkühltruhen gegriffen wird. Denn Tiefkühlprodukte lassen sich hervorragend bevorraten – so hat man immer frische und schnell zuzubereitende Lebensmittel griffbereit zuhause.
mehr
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat die Gewinner des Bundeswettbewerbs Ökologischer Landbau 2021 ausgezeichnet. Zu den Preisträgern gehört die Bruderkalb-Initiative der Bio-Musterregion Hohenlohe. Anja Frey vom Völkleswald-Hof (Oberrot), Initiatorin des Projekts, nahm den Preis virtuell entgegen. „Ich freue mich vor allem darüber, dass unser jahrelanges Engagement für die Tiere und unsere Vernetzungsarbeit mit weiteren Bio-Betrieben in der Bio-Musterregion Hohenlohe nun bundesweit gewürdigt wird“, sagte Frey: „Die Zeit ist gekommen, etwas fundamental anders zu machen.“
mehr
Im Dezember 2020 hat die Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) den Status der ASP-Freiheit aller Suidae in Belgien bestätigt, der dem Königreich seit September 2018 aufgrund des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in der Wildschweinpopulation aberkannt worden war.
mehr
Die Rational AG, Landsberg am Lech, baut das Marketing unter der Leitung von Robert Munday zum neuen Funktionsbereich Marketing & Customer Solutions um. Gleichzeitig wird das Produktmanagement aus dem Marketing herausgelöst und konzentriert sich auf die Weiterentwicklung der Combi-Dämpfer-Sparte. Damit kann sich Rational stärker auf einzelne Kundensegmente konzentrieren und individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse eingehen.
mehr
In Deutschland gewinnt der Online-Handel mit Lebensmitteln an Bedeutung. Vor allem bei Frischeprodukten ist in den vergangenen zwei Jahren ein deutlicher Zuwachs zu beobachten, hat eine Untersuchung des Marktwächter-Teams Digitale Welt der Verbraucherzentrale Brandenburg gezeigt.
mehr
Fett- und knochenreiche Teilstücke vom Schwein sind der unangefochtene Spitzenreiter der deutschen Fleisch-Hitparade. Laut Versorgungsbilanz der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung lag der Pro-Kopf-Verzehr im Jahr 2016 bei 36,2 Kilogramm pro Jahr.
mehr
Die Verbraucherpreise in Deutschland lagen im September 2016 um 0,7 % höher als im September 2015. Damit zieht die Inflationsrate − gemessen am Verbraucherpreisindex – im zweiten Halbjahr allmählich an, teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) mit.
mehr
Leipzig zeigt Flagge: Mit der ISS GUT! SPEZIAL am 5. und 6. Oktober 2020 bot die Leipziger Messe der Gastro- und Eventbranche erstmals nach monatelanger Zwangspause wieder Gelegenheit, sich unmittelbar über aktuelle und zukünftige Herausforderungen auszutauschen. Über 800 Besucher kamen an den beiden Veranstaltungstagen ins CCL Congress Center Leipzig, um sich bei den 52 Ausstellern über Neuheiten zu informieren und im Fachprogramm mit 25 Vorträgen das Rüstzeug für die anstehenden Aufgaben einzuholen.
mehr
Die Komplexität in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie steigt. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an die Unternehmen. Es gilt mehr denn je optimale Lösungen für eine kostensparende, hoch frequentierte Produktion bei gleichzeitig steigenden Erwartungen der Verbraucher nach Vielfalt, innovativen Verpackungen und Nachhaltigkeit zu finden. Automation und Digitalisierung sind dabei nur zwei miteinander verzahnte Technologien, die dazu einen wesentlichen Beitrag entlang der Wertschöpfungskette leisten.
mehr
Vom 17. bis 26. Januar 2020 findet in Berlin bereits zum 85. Mal die Internationale Grüne Woche (IGW) statt. Als internationale Ausstellung für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau ist sie weltweit führend. Vor einem Jahr informierten sich 400.000 Besucher bei 1.800 Ausstellern aus 61 Ländern über deren Produkte, Leistungen und Tätigkeitsbereiche. Ideelle Träger der IGW sind der Deutsche Bauernverband (DBV) und die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE).
mehr