Betrieb / Seite 8
Umsatz-Kosten-Analyse des DFV
Energieeffizienz: Online-Check zeigt Einsparpotenziale

Durch die Verbesserung der Energieeffizienz können Industrieunternehmen ihre Kosten erheblich reduzieren. Das zeigt die erste Auswertung des Online-Tools „Energieeffizienz-Check!“, das im November 2014 von TÜV SÜD und ILF Beratende Ingenieure gestartet wurde. mehr
Erst reinigen, dann desinfizieren
„Nicht nur sauber, sondern rein“, so lautet eine der wichtigsten Grundregeln in der Küchenhygiene. In die Praxis der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung übersetzt heißt das: Jeder Betrieb muss mit Blick auf sein individuelles Speisenangebot Reinigungs- und Desinfektionspläne entwickeln und diese im Arbeitsalltag gewissenhaft umsetzen. mehr
So meistern Sie Facebook, Yelp & Co.
Die Fleischerei Harms in Hamburg hat mit der Bewertungsplattform Yelp positive Erfahrungen gemacht und nutzt das Feedback von Kunden zur kontinuierlichen Verbesserung ihres Geschäfts. Maximilian von Garnier gibt Tipps, wie Geschäftsinhaber soziale Netzwerke meistern – in weniger als 30 Minuten pro Woche. mehr
Viren ein Schnippchen schlagen
Das Internet birgt für Betriebe viele Gefahren. Kripo-Experte Armin Knorr informiert über die Risiken der privaten und betrieblichen Nutzung des Internets und rät: Hände weg von Spam-Mails und Lockvogel-Buttons! mehr
Schulungspflichten nach dem EU-Hygienerecht
Dass Schulungspflichten zur Hygiene öfter als lästige Pflicht, denn als hilfreich und notwendig im Arbeitsalltag von lebensmittelverarbeitenden Betrieben wahrgenommen werden, liegt auf der Hand. Der Umgang mit Lebensmitteln ist schließlich kein Hexenwerk. mehr
Richtige Handhygiene will gelernt sein
Was viele Menschen nur im Winter kennen, ist für manch einen Mitarbeiter im Frischverkauf von Fleisch, Käse, Fisch und anderen offen verkauften Waren das sprichwörtliche täglich Brot: beanspruchte, teils spröde und trockene Hände. mehr
Wissen, wie der Prüfer tickt
Sicher, der Betriebsprüfer macht nur seine Arbeit, doch eine Prüfung ist für den Betroffenen in aller Regel unangenehm. Das gilt vor allem dann, wenn der ungebetene Gast überraschend Einlass und Einblick in die Bücher verlangt. In dieser Situation hilft es, zu wissen, was zu tun oder aber zu lassen ist. mehr
Infektionsschutz: Belehrung alle zwei Jahre muss sein
„Belehrungspflicht nach Paragraph 43 Infektionsschutzgesetz (IfSG)“, das klingt nach einem bürokratischen Kraftakt. Dabei ist das, was das Gesetz hier für Personen vorschreibt, die mit leicht verderblichen Lebensmitteln umgehen, schnell erledigt. Zumal die Pflicht nach einer Erstbelehrung bei Tätigkeitsaufnahme nur alle zwei Jahre ruft. mehr
Mehr Rendite mit „Dividendenstars“
Eine Anlageform, die für eine kontinuierliche finanzielle Altersabsicherung vor allem aktuell, in Zeiten niedriger Kapitalmarktzinsen, interessant sein kann, sind Aktienfonds, die ausschließlich sogenannte „Dividendenstars“ enthalten. mehr
TÜV bestätigt höchste Sicherheitsstufe
BGN-Vorstand senkt Beitragsfuß für 2014
Gute Nachricht für die bei der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe versicherten Betriebe der Fleischwirtschaft: Der Beitrag für Fleischer sinkt um bis zu zwölf Prozent. mehr
Psychische Belastungen: Unternehmen werden geprüft
Die psychischen Belastungen bei der Arbeit stehen im Fokus der Aufsichtspersonen der Länder und der gesetzlichen Unfallversicherung. mehr
Die Registrierkasse im Visier
Strom und Kälte selbst erzeugen
Um wirtschaftlicher produzieren zu können, müssen handwerkliche und industrielle Fleischverarbeiter ihre Anlagen und Gebäude möglichst energieeffizient betreiben. Systeme auf Basis von Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) können dies erreichen. Das zeigt das Beispiel einer nordrhein-westfälischen Fleischerei, die mit Hilfe von KWKK-Anlagen Strom und Kälte selbst erzeugt. mehr
Von der „Zinstreppe“ profitieren
Was vor wenigen Jahren noch unmöglich erschien, ist mittlerweile längst Realität. Die „Nullzinspolitik“ der Notenbanken hat ihr Ziel mit für Anleger dramatischen Folgen offenbar erreicht. mehr
Alkohol am Arbeitsplatz kann Versicherungsschutz gefährden
Nach Angaben der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) werden mindestens 20 Prozent aller Arbeitsunfälle durch Alkoholgenuss verursacht oder beeinflusst. Das bedeutet: Alkohol und Arbeit passen nicht zusammen. mehr
Ersthelferausbildung neu geregelt
Die erste Hilfe nach einem Unfall kann entscheidend sein und Leben retten. Gut ausgebildete Ersthelfer, die wissen was zu tun ist, sind das Anfangsglied einer funktionierenden Rettungskette. mehr
BGN: Lohnnachweis 2014 rechtzeitig abgeben
Zum Jahreswechsel steht Unternehmen wieder der Lohnnachweis an die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) ins Haus. Unabhängig von der DEÜV-Meldung muss er der BGN bis zum 11. Februar 2015 vollständig vorliegen, auch wenn der Unternehmer selbst nicht BGN-versichert ist. mehr
Risiko: Private Reinigung von Arbeitskleidung
Die Reinigung von Arbeitskleidung zu Hause kann die schützenden Eigenschaften der Arbeitskleidung beeinträchtigen, zum Beispiel ihre antistatische Wirkung, den Flammschutz und die reflektorischen und chemikalienabweisenden Eigenschaften, und so die Sicherheit des Benutzers gefährden. mehr
KMU-Banken-Barometer 2014: Beratungsmängel stecken im Detail
Was zeichnet gute Betreuung durch Banken im Mittelstand aus? „Unsere Bank berät uns in der Unternehmensfinanzierung fair und objektiv“. Bei der Umfrage „KMU-Banken-Barometer 2014“ stimmten knapp 75 Prozent der Unternehmen dieser Aussage voll oder überwiegend zu. mehr