Für Fleischereien bleibt es schwierig, qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen. Umso wichtiger ist es, Fachkräfte möglichst langfristig zu binden. Zu diesem Zweck können steuerliche Vorteile für bestimmte Leistungen genutzt werden, die den Arbeitgeber weniger kosten als die üblichen Lohnsteigerungen oder Einmalzahlungen. von Thomas Schneider
mehr
Import
Pensionsfonds, Direktversicherungen oder andere Formen der betrieblichen Altersversorgung (bAV) sind in der Regel Rentenzusagen mit Kapitalwahlrecht, bei denen Versicherungsnehmer die Arbeitgeber sind. Diese führen Beiträge vom Bruttolohn ihrer Angestellten als Prämien ab. von Leonhard Fromm
mehr
Betrieb
Um wirtschaftlich zu arbeiten und den Anforderungen der Märkte gewachsen zu sein, sind Unternehmen der Lebensmittelindustrie auf die Automatisierung einzelner Prozesse angewiesen. Künstliche Intelligenz nimmt dabei eine immer größer werdende Rolle ein. von Fabian Silberer
mehr
Import
von www.noax.com
mehr
Betrieb
Die Digitalisierung wird für Unternehmen in allen Wirtschaftsbereichen immer wichtiger. Das gilt nicht nur für Großbetriebe, sondern auch für kleinere Fleisch verarbeitende Unternehmen. Mit ihrer Initiative Handwerk 4.0 will die Firma Comsys das Fleischerhandwerk auf dem Weg in eine erfolgreiche digitale Zukunft unterstützen. von www.comsys-plus.de
mehr
Import
Von der Maschinenanalyse bis zu Warenflussdaten, von Wurstrezepturen bis zur Umsatzsteuervoranmeldung: Ohne professionelle Software geht in industriellen Fleischereibetrieben nichts mehr. Die Digitalisierung hat in der Branche für einen Innovationsschub gesorgt und viele Arbeitsprozesse transparenter gemacht.
mehr
Import
von www.apptitaufdenberuf.de
mehr
Import
Wenn die Frikadelle zu salzig ist, das Fleisch zäh und trocken, ist der Kunde enttäuscht und meldet sich beim nächsten Kauf. Geschmäcker sind bekanntlich zwar verschieden, doch den unzufriedenen Kunden darauf hinzuweisen, wäre sicher die falsche Reaktion auf eine Reklamation. von Rolf Leicher
mehr
Betrieb-und-Management
mehr
Produktion
Wenn die Kapazitäten in der Produktion nicht mehr ausreichen, dann muss der Betrieb erweitert werden – durch Neu- oder Umbau. Letzterer ist leichter zu realisieren, erfordert jedoch eine professionelle Planung und Umsetzung, damit der Effekt der Maßnahme auch dem verfolgten Zweck gerecht wird.
mehr
Betrieb
Die Digitalisierung ist längst auch in der handwerklichen Metzgerei angekommen: Maschinen werden zentral gesteuert, Betriebsdaten online, am PC oder Tablet erfasst. Warenwirtschaftssysteme sorgen für exakte Rückverfolgbarkeit aller Prozesse. Praxisnahe Softwarelösungen bereiten den Weg zur „Fleischerei 4.0“.
mehr
Import
Seit 2018 setzt sich Signal Iduna auch zusammen mit dem Fleischerhandwerk kreativ und effektiv mit den wichtigsten Problemen und Wünschen ihrer Hauptzielgruppen auseinander. Die gemeinsame Arbeit mündete bisher in einer Unternehmensgründung und einer Vielzahl digitaler Services. von www.wir-sind-fleischer.de
mehr
Betrieb
Die Signal Iduna hat traditionell enge Verbindungen zum Handwerk. Es waren selbstständige Handwerksmeister, die vor mehr als 100 Jahre den Grundstein zum heutigen Gleichordnungskonzern legten. Bis heute besteht diese enge Verbindung. von www.wir-sind-Fleischer.de/meisterstueck
mehr
Betrieb
Der Ausbildungsberuf Fleischerei-Fachverkäufer hat ein Imageproblem. Bevor Lehrstellen leer bleiben, stellen Betriebsleiter oft Schulabgänger mit schwachen Leistungen ein, die sich in der Berufsschule vor allem mit den kaufmännischen Fächern schwertun. Eine zusätzliche Förderung hilft, Ausbildungsabbrüche zu vermeiden. von Leila Haidar
mehr
Import
von www.bgn.de
mehr
Betrieb
von www.bgn.de
mehr
Import
Die Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften ist schon seit einiger Zeit hoch. Vor allem das Fleischerhandwerk hat große Probleme, freie Stellen zeitnah zu besetzen. Umso wichtiger ist es, dass Betriebe alle Möglichkeiten ausschöpfen, um neue Mitarbeiter zu finden und die vorhandenen zu halten. von Rolf Leicher
mehr
Import
Ob beim Metzger, Bäcker oder Friseur: Digitale Kassensysteme speichern Daten, sorgen für exakte Abrechnung und drucken die oft ungeliebten Kassenbons. Die elektronischen Alleskönner eröffnen den Finanzbehörden aber auch immer detailliertere Kontrollmöglichkeiten und bergen für Kleinbetriebe manche Stolperfalle. von Horst Buchmann
mehr
Betrieb
von www.bgn.de
mehr
Betrieb
Nicht allein die Großen trifft es: Auch kleine und mittlere Betriebe müssen nach und nach damit rechnen, Negativzinsen auf Bankguthaben zu zahlen. Die ärgerliche Folge: Die letztlich notwendige Liquiditätsreserve wird regelmäßig und dauerhaft geschmälert. von Michael Vetter
mehr
Betrieb
Für das mulmige Gefühl, plötzlich könnte der Betriebsprüfer vor der Tür stehen und die Akten sehen wollen, besteht kein Grund. Denn grundsätzlich muss eine solche Prüfung im Gegensatz zur Umsatzsteuer- oder Kassennachschau mindestens zwei Wochen vorher angekündigt werden – schriftlich per Verwaltungsakt. von Annette Stranz,
mehr
Betrieb
von www.enportal.de
mehr
Betrieb-und-Management
Ab 60 kommt der Chef auf die Zielgerade seiner beruflichen Laufbahn. Über den Rückzug aus der Firma macht er sich ungern Gedanken, wenn die Arbeit Freude macht und der Betrieb gut läuft. Wenn es dann aber so weit ist, soll am besten der Sohn oder die Tochter übernehmen – oft eine Herausforderung für alle Beteiligten. von Rolf Leicher
mehr
Betrieb