Es darf ein bisschen mehr sein!

Verkaufskunde und Verkaufspsychologie sind ein sehr weites Feld und können unter Beachtung einiger Grundregeln reiche Früchte tragen. mehr
Verkaufskunde und Verkaufspsychologie sind ein sehr weites Feld und können unter Beachtung einiger Grundregeln reiche Früchte tragen. mehr
Wenn das Verkaufspersonal an der Bedientheke nur unzulänglich über die Produkte im Sortiment Bescheid weiß, ist das für ein Fachgeschäft nicht akzeptabel. mehr
Das große Bruzzeln hat begonnen: An warmen Sommerabenden duftet es von vielen Grills nach gebratenen Steaks und anderen Leckereien - auch und vor allem aus Schweinefleisch. mehr
Das alte Sprichwort „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold“ gilt ganz besonders auch im Verkauf. mehr
Produkte aus artgerechter Haltung genießen eine hohe Wertschätzung beim Kunden. Das belegt eine Studie von Wissenschaftler der Universität Kassel über Marktchancen von Rindfleisch aus Mutterkuhhaltung. Wurden Verbraucher vorab über das Besondere der Mutterkuhhaltung aufgeklärt, wirkte sich das positiv auf ihre Kaufentscheidung und Zahlungsbereitschaft... mehr
MRSA hat jeder schon einmal gehört, doch was verbirgt sich genau hinter der Abkürzung? Die vier Buchstaben stehen für Methicillin-resistente Staphylococcus aureus-Bakterien. mehr
Einer der wesentlichen Erfolgsfaktoren für Fleischer-Fachgeschäfte ist das Verkaufspersonal hinter der Theke. Freundlichkeit und eine offene verbindliche Art der Gesprächsführung sind die Grundlagen für einen guten Kontakt zum Kunden. mehr
Vor allem als BSE aktuell war, stieg hierzulande die Nachfrage nach Straußenfleisch deutlich. Seitdem BSE kein Thema mehr ist und sich die Nachfrage nach Rindfleisch mittlerweile wieder erholt und stabilisiert hat, ist es etwas stiller geworden um das gesunde Fleisch des großen Laufvogels. mehr
Kunden wollen auch beim Grillen Convenience. Das gilt für die Auswahl des Grillgutes und auch für die grillfertige Vorbereitung der Fleischwaren für den heißen Rost. mehr
Für viele Verbraucher ist es ein Zeichen von Hygiene, Sauberkeit und Sicherheit: Das Verkaufspersonal an Frischetheken trägt Einweghandschuhe. Doch für die Verkäuferinnen und Verkäufer werden die Handschuhe schnell zum Gesundheitsrisiko, da ständiges Tragen die Haut schädigen kann und schwerwiegende Hauterkrankungen drohen können. mehr
Gespräche mit Kunden, die eine Reklamation haben, sind immer unangenehm, egal ob die Beschwerde gerechtfertigt ist oder nicht. Die Situation verschärft sich noch, wenn der Kunde seinem Ärger auch noch lautstark vor allen anderen im Laden freien Lauf lässt. mehr
Kunden kommen ins Fachgeschäft, um beraten, aber nicht, um belehrt zu werden. Das Verkaufsgespräch sollte sachlich sein und in einer offenen, freundlichen Art geführt werden. mehr
Der Kunde möchte beraten, aber nicht belehrt werden. Ein Beratungsgespräch sollte daher sachlich und stets freundlich geführt werden. Sicheres Fachwissen des Verkaufspersonals ist die Grundvoraussetzung dafür. mehr
Der Markt für Fleischwaren, auf dem Fleischer-Fachgeschäfte heute agieren, ist weitgehend gesättigt und daher geprägt durch einen permanenten Verdrängungswettbewerb. Alleinstellungsmerkmale werden daher für Fleischereien immer wichtiger. Und dazu gehört auch die persönliche Beziehung zum Kunden. mehr
Was erwarten die Kunden von einem Fachgeschäft? Höchstwahrscheinlich in erster Linie eine kompetente und umfassende Beratung. Schließlich arbeiten hier ja Profis, die sich mit ihrer Materie bestens auskennen – sollten. mehr
Kunden freuen sich, wenn sie beim Einkaufen mit ihrem Namen begrüßt werden. Dem Kunden diese Freude zu machen, fällt dann nicht schwer, wenn sich im Laufe der Zeit ein persönliches Verhältnis entwickelt hat und er namentlich bekannt ist. mehr
Die Frage, ob es ein bisschen mehr sein darf, ist spätestens seit dem gleichnamigen Buch von Elke Heidenreich im Jahr 1984 zum geflügelten Wort geworden und untrennbar mit der Bedientheke in der Fleischerei verbunden. mehr
Zur Kundschaft einer Fleischerei gehörte unter anderem eine Familie aus Japan. Die Kunden aus Fernost hatten eine genaue Vorstellung von dem Fleisch, das Sie einkaufen wollten. Sie haben erklärt, welche Teilstücke sie bevorzugen, wie Sie das Fleisch zugeschnitten haben möchten und haben gerne berichtet, welche Gerichte Sie damit wie zubereiten wollen.... mehr
Der Kunde vor der Theke erwartet von Ihrem Verkaufspersonal grundsätzlich immer einen professionellen und aufrichtigen Umgang. Das ist sein gutes Recht, auch wenn diese geforderte Professionalität nicht immer leicht zu wahren ist. mehr
Häufig ist es traditionell ein Stück Lammfleisch, das zu Ostern – nach Ablauf der Fastenzeit - auf den Tisch kommt. Daher sind Lammbraten und Osterfest untrennbar miteinander verbunden. Spezialitäten vom Lamm sollten aber unabhängig von diesem Anlass und ganzjährig fester Bestandteil in der Fleischertheke sein. mehr
Ausgerechnet am Wochenende, wenn vor der Theke sowieso schon viel los ist und das Verkaufspersonal hinter der Theke alle Hände voll zu tun hat, ausgerechnet dann sollen Sie auch noch Degustationsmuster bereitstellen? mehr
Die meisten Kunden sind es heute gewohnt, sich selbst aus einem Kühlregal zu bedienen und sich Informationen über das Produkt direkt von der Packung zu beschaffen. mehr
In jungen Familien mit Kindern entscheiden sehr häufig die Jüngsten darüber, was auf den Tisch kommt. Erst nach dem Geschmack der Kinder kommen weitere Kriterien zum Tragen, wie etwa die einfache Zubereitung, der nötige Zeitaufwand und die Kosten der Mahlzeit. mehr